Python print() Funktion erklärt: Grundlagen, Zeilenumbrüche & fortgeschrittene Techniken

1. Grundlagen der Python-print()-Funktion

Die print()-Funktion in Python ist die grundlegendste Methode, um Ausgaben in einem Programm darzustellen. Hier erklären wir die grundlegende Verwendung der print()-Funktion sowie die wichtigsten Aspekte zum Thema Zeilenumbrüche.

Die Rolle der print()-Funktion

In Python wird die print()-Funktion verwendet, um Ausgaben in der Konsole anzuzeigen. Standardmäßig fügt jede print()-Funktion am Ende automatisch einen Zeilenumbruch hinzu. Dieses Verhalten zu verstehen, ist nützlich für die Formatierung und das Debuggen von Programmen. Beispiel: Der folgende Code gibt einfach einen String aus.
print("こんにちは、Python!")
Ausgabe:
こんにちは、Python!

Standardmäßiger Zeilenumbruch

Die print()-Funktion führt standardmäßig einen Zeilenumbruch aus. Das liegt daran, dass der Parameter end standardmäßig auf '\n' (Zeilenumbruch) gesetzt ist.
print("Zeile 1")
print("Zeile 2")
Ausgabe:
Zeile 1
Zeile 2
Da jede print()-Anweisung automatisch einen Zeilenumbruch einfügt, erscheint jede Ausgabe in einer neuen Zeile.

2. Verwendung des Zeilenumbruchs \n

Wenn ein Zeilenumbruch innerhalb einer Ausgabe erforderlich ist, kann in Python der Zeilenumbruch-Code \n explizit genutzt werden. Dadurch können mehrere Zeilen innerhalb einer einzigen print()-Anweisung erzeugt werden.

Beispiel für einen Zeilenumbruch mit \n

Zum Beispiel führt der folgende Code einen Zeilenumbruch innerhalb der print()-Funktion aus:
print("Zeile 1\nZeile 2\nZeile 3")
Ausgabe:
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3

Zeilenumbrüche bei Listen und Dictionaries

Auch Datentypen wie Listen oder Dictionaries können mit der print()-Funktion ausgegeben werden. Besonders praktisch ist dabei die Verwendung einer for-Schleife, wenn die Elemente zeilenweise dargestellt werden sollen.
fruits = ["Apfel", "Banane", "Orange"]
for fruit in fruits:
    print(fruit)
Ausgabe:
Apfel
Banane
Orange

Fortgeschrittenes Beispiel: Komplexe Datenstrukturen

Für verschachtelte Listen oder Dictionaries ist es sinnvoll, rekursive print()-Verfahren oder Bibliotheken wie das pprint-Modul zu verwenden, um die Ausgabe übersichtlich zu formatieren.

3. Zeilenumbrüche verhindern – Verwendung des end-Parameters

In manchen Fällen möchte man nach einer print()-Anweisung keinen Zeilenumbruch einfügen. Mithilfe des end-Parameters lässt sich dieses Verhalten anpassen und Ausgaben können in einer Zeile zusammengefasst werden.

Verwendung des end-Parameters

Der end-Parameter gibt an, welches Zeichen oder welcher String nach der Ausgabe angefügt wird. Standardmäßig ist end='\n' gesetzt. Dieses Verhalten kann jedoch angepasst werden.
print("Hallo", end=" ")
print("Welt!")
Ausgabe:
Hallo Welt!

Praktisches Beispiel: Unterdrückung des Zeilenumbruchs in for-Schleifen

In einer for-Schleife kann der Zeilenumbruch unterdrückt werden, um Zahlen oder Strings in einer einzigen Zeile auszugeben.
for i in range(5):
    print(i, end=", ")
Ausgabe:
0, 1, 2, 3, 4,

Fortgeschrittenes Beispiel: Benutzerdefinierte Endzeichen

Für den end-Parameter kann jeder beliebige String definiert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Ausgaben durch Kommas oder andere Zeichen getrennt werden sollen.
items = ["Apfel", "Banane", "Orange"]
for item in items:
    print(item, end=", ")
Ausgabe:
Apfel, Banane, Orange,

4. Mehrzeilige Strings mit Quotes und Backslashes

Um mehrzeilige Strings effizient zu verwalten, bietet Python die Möglichkeit, Quotes oder Backslashes zu verwenden. Dies erleichtert die visuelle Strukturierung des Codes, ohne die Ausgabe zu beeinträchtigen.

Mehrzeilige Strings mit Triple Quotes

Mit Triple Quotes („““ oder “‘) lassen sich Strings über mehrere Zeilen hinweg definieren. Dadurch können längere Texte oder mehrzeilige Inhalte einfach ausgegeben werden.
text = """Dies ist die erste Zeile
Dies ist die zweite Zeile
Dies ist die dritte Zeile"""
print(text)
Ausgabe:
Dies ist die erste Zeile
Dies ist die zweite Zeile
Dies ist die dritte Zeile

Code-Formatierung mit Backslashes

Um sehr lange Codezeilen übersichtlicher zu gestalten, können Backslashes (\) verwendet werden. Dadurch lässt sich der Code visuell strukturieren, während die Ausgabe weiterhin in einer einzigen Zeile erfolgt.
print("Dies ist ein sehr langer String, der dennoch in einer einzigen Zeile ausgegeben wird.")
Ausgabe:
Dies ist ein sehr langer String, der dennoch in einer einzigen Zeile ausgegeben wird.
RUNTEQ(ランテック)|超実戦型エンジニア育成スクール

5. Erweiterte Techniken: String-Formatierung und Zeilenumbrüche

In fortgeschrittenen Anwendungsfällen können mit der format()-Methode oder f-Strings komplexe Strings erstellt und gleichzeitig Zeilenumbrüche verwaltet werden.

String-Formatierung mit der format()-Methode

Mit der format()-Methode lassen sich Variablen in Strings einfügen und formatiert ausgeben.
name = "Python"
version = 3.9
print("Sprache: {}
Version: {}".format(name, version))
Ausgabe:
Sprache: Python
Version: 3.9

Formatierung mit f-Strings

Seit Python 3.6 können Variablen noch einfacher mit f-Strings eingefügt werden.
name = "Python"
version = 3.9
print(f"Sprache: {name}\nVersion: {version}")
Ausgabe:
Sprache: Python
Version: 3.9
侍エンジニア塾