PythonArgumente: Positions‑, Keyword‑, *args & **kwargs

1. Was sind Argumente in Python?

In Python sind Argumente ein Mittel, mit dem Funktionen und Methoden Daten von außen erhalten und bestimmte Vorgänge ausführen können. Durch das Übergeben von Argumenten an Funktionen wird eine flexible Datenverarbeitung ermöglicht, wodurch Wiederverwendbarkeit und Erweiterbarkeit des Programms verbessert werden. In diesem Artikel wird die Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Themen von Python-Argumenten schrittweise erklärt.

Grundlegende Rolle von Funktionen und Argumenten

Eine Funktion ist eine Sammlung von Befehlen, die eine bestimmte Aufgabe ausführen. Argumente sind Eingabedaten, die an die Funktion übergeben werden und werden wie folgt verwendet.
def greet(name):
    print(f"Hallo, {name}!")
In diesem Beispiel kann man dem Argument name einen beliebigen Namen übergeben, um eine individuelle Nachricht anzuzeigen.
greet("佐川")  # Ausgabe: Hallo, 佐川!

2. Grundlagen zu Argumenten in Python

Als Nächstes betrachten wir die Verwendung von Argumenten in Python aus der Sicht von Positionsargumenten, Schlüsselwortargumenten und Standardargumenten.

Positionsargumente und ihre Bedeutung

Positionsargumente werden beim Aufruf einer Funktion in der Reihenfolge, in der sie angegeben wurden, an die Parameter der Funktion übergeben.
def add(a, b):
    return a + b

result = add(5, 3)  # Ergebnis: 8

Verwendung von Schlüsselwortargumenten

Mit Schlüsselwortargumenten können Sie Werte explizit an eine Funktion übergeben, ohne die Reihenfolge der Argumente beachten zu müssen.
def introduce(name, age):
    print(f"Ich bin {name}. Ich bin {age} Jahre alt.")

introduce(age=25, name="Sagawa")  # Ausgabe: Ich bin Sagawa. Ich bin 25 Jahre alt.

Verwendung von Standardargumenten

Durch das Festlegen von Standardargumenten können Sie einen Standardwert verwenden, wenn ein Argument weggelassen wird.
def greet(name="Gast"):
    print(f"Hallo, {name}!")

greet()  # Ausgabe: Hallo, Gast!

Reihen der Argumente

Wenn Positions- und Schlüsselwortargumente gleichzeitig verwendet werden, müssen Positionsargumente zuerst und Schlüsselwortargumente danach angegeben werden. Eine falsche Reihenfolge führt zu einem Fehler.
年収訴求

3. Python Variable Argumente (*args und **kwargs)

Verwendung von *args

*args wird verwendet, um einer Funktion eine beliebige Anzahl von Positionsargumenten zu übergeben. Dadurch kann die Funktion allgemeiner gestaltet werden.
def print_numbers(*args):
    for number in args:
        print(number)

print_numbers(1, 2, 3)  

Verwendung von **kwargs

Durch die Verwendung von **kwargs können beliebige Schlüsselwortargumente in Form eines Dictionaries empfangen werden.
def print_info(**kwargs):
    for key, value in kwargs.items():
        print(f"{key}: {value}")

print_info(name="佐川", age=30, job="Autor")  

Kombination von *args und **kwargs

Durch die Kombination von *args und **kwargs kann man eine flexible Funktion erstellen, die sowohl Positions- als auch Schlüsselwortargumente entgegennimmt.
def process_data(*args, **kwargs):
    total = sum(args)
    print(f"Summe: {total}")
    for key, value in kwargs.items():
        print(f"{key}: {value}")

process_data(1, 2, 3, name="佐川", age=30)

4. Anwendung und Nutzung von Argumenten

Praktische Anwendungsbeispiele: Verarbeitung von API-Parametern

Bei API-Aufrufen muss man dynamische Parameter verarbeiten. *args und **kwargs ermöglichen eine flexible Handhabung mehrerer Parameter.
def api_call(endpoint, **params):
    print(f"API-Endpunkt: {endpoint}")
    for key, value in params.items():
        print(f"{key}: {value}")

api_call("/user", id=123, action="view")

Anwendung bei der Verarbeitung großer Datenmengen

Auch in Funktionen, die große Datenmengen verarbeiten, kann man mit *args variable Argumente effizient handhaben.
侍エンジニア塾

5. Fehlerbehandlung und Validierung von Argumenten

Fehlerbehandlung bei der Anzahl von Argumenten

Wenn die erwartete Anzahl von Argumenten einer Funktion nicht ausreicht, kann durch Fehlerbehandlung ein Absturz des Programms verhindert werden.
def add_numbers(*args):
    if len(args) < 2:
        raise ValueError("Mindestens 2 Argumente sind erforderlich")
    return sum(args[:2])

Typvalidierung

Durch die Überprüfung des Typs von Argumenten können unerwartete Fehler vermieden werden.
def multiply(a, b):
    if not isinstance(a, (int, float)) or not isinstance(b, (int, float)):
        raise TypeError("Argumente müssen numerisch sein")
    return a * b

try-except Fehlerbehandlung mit

try-except Syntax zu verwenden, können Sie Fehler abfangen und angemessen verarbeiten.
def divide(a, b):
    try:
        result = a / b
    except ZeroDivisionError:
        return "Division durch Null ist nicht möglich"
    except TypeError:
        return "Bitte geben Sie eine Zahl ein"
    return result

6. Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir die Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Themen von Python-Argumenten umfassend behandelt. Besonders möchte ich die flexible Funktionsdefinition mit *args und **kwargs, sowie die Bedeutung von Fehlerbehandlung und Validierung hervorheben.

Wichtige Punkte:

  • Grundlagen von Positionsargumenten, Schlüsselwortargumenten und Standardargumenten
  • *args und **kwargs für flexible Funktionsdefinition
  • Bedeutung von Fehlerbehandlung und Validierung für Argumente
Auf dieser Wissensbasis können Sie flexible und robuste Python‑Code schreiben, die in der Praxis nützlich ist.