目次  
1. Grundlegende Methode zum Erstellen von Ordnern in Python
Python gibt es eine einfache Methode, Ordner mit der Standardbibliothek zu erstellen. Hauptsächlich wird dasos-Modul verwendet. In diesem Abschnitt wird die Ordnererstellung mit dem os-Modul ausführlich erklärt.Methode zum Erstellen von Ordnern in Python: os-Modul
os-Modul zu verwenden, können Sie innerhalb eines Programms Ordner erstellen. Das ist nützlich, z. B. zum Organisieren von Daten oder zum Erstellen von Verzeichnissen zum Speichern von Protokollen.  Die grundlegende Methode zum Erstellen von Ordnern ist wie folgt.import os
# Pfad des zu erstellenden Ordners angeben
path = 'example_folder'
# Ordner erstellen
os.mkdir(path)os.mkdir() verwendet, um den neuen Ordner „example_folder“ zu erstellen. Allerdings löst diese Funktion einen FileExistsError aus, wenn der Ordner bereits existiert.Erstellen von mehrstufigen Ordnern: os.makedirs()
Wenn Sie nicht nur einen einzelnen Ordner, sondern mehrere Ebenen von Verzeichnissen auf einmal erstellen möchten, verwenden Sie die Funktionos.makedirs().import os
# Pfad für mehrere Ebenen angeben
path = 'example_folder/subfolder'
# Ordner erstellen, selbst wenn das übergeordnete Verzeichnis nicht existiert
os.makedirs(path)os.makedirs() auch nicht vorhandene übergeordnete Verzeichnisse des angegebenen Pfads gleichzeitig erstellen. Das ermöglicht das bequeme Erstellen einer Ordnerstruktur in einem Schritt.Fehlerbehandlung: Verwendung von exist_ok=True
Wenn ein Ordner bereits existiert und Sie keinen Fehler auslösen, sondern die Verarbeitung fortsetzen möchten, verwenden Sie die Optionexist_ok=True. Wie im folgenden Beispiel eingestellt, tritt kein Fehler auf, selbst wenn der Ordner bereits existiert.import os
path = 'example_folder/subfolder'
# Fehler ignorieren, selbst wenn der Ordner bereits existiert
os.makedirs(path, exist_ok=True)2. Ordnererstellung mit dem Pathlib-Modul
Seit Python 3.4 ist daspathlib-Modul zur Standardbibliothek hinzugefügt worden. Dieses Modul ermöglicht objektorientierte Pfadoperationen und erlaubt eine intuitive Erstellung von Ordnern. Im Folgenden wird erklärt, wie man mit dem pathlib-Modul Ordner erstellt.Verwendung des Pathlib-Moduls
Durch die Verwendung vonpathlib.Path() kann ein Verzeichnis erstellt werden. Wie beim os-Modul kann durch Angabe von exist_ok=True ein Fehler vermieden werden, selbst wenn der Ordner bereits existiert.from pathlib import Path
# Pfad des zu erstellenden Ordners angeben
path = Path('example_folder/subfolder')
# Ordner erstellen
path.mkdir(parents=True, exist_ok=True)parents=True dafür, dass auch fehlende übergeordnete Verzeichnisse gleichzeitig erstellt werden. Dadurch wird ein Verhalten wie bei os.makedirs() erreicht.Vorteile des Pathlib-Moduls
Ein Hauptmerkmal despathlib-Moduls ist, dass objektorientierte Operationen möglich sind. Mit dem Path-Objekt können neben der Ordnererstellung auch Pfadverkettungen und Dateioperationen intuitiv durchgeführt werden. Dadurch verbessern sich die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes.3. Fehlerbehandlung beim Erstellen von Ordnern
Beim Erstellen von Ordnern können verschiedene Fehler auftreten. Zum Beispiel, wenn Berechtigungen fehlen oder der angegebene Pfad ungültig ist. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man Fehlerbehandlung implementiert.Umgang mit Berechtigungsfehlern und ungültigen Pfaden
Bei der Ordnererstellung mitos.makedirs() oder pathlib.Path().mkdir() können allgemeine Fehler wie PermissionError und FileNotFoundError auftreten. Durch die angemessene Behandlung dieser Fehler kann ein robusteres Programm erstellt werden.
Im Folgenden ein Beispiel für Fehlerbehandlung.import os
path = 'example_folder/subfolder'
try:
    os.makedirs(path, exist_ok=True)
    print(f'Ordner "{path}" wurde erstellt.')
except PermissionError:
    print('Keine Berechtigung zum Erstellen des Ordners.')
except FileNotFoundError:
    print('Der angegebene Pfad ist ungültig.')
except Exception as e:
    print(f'Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten: {e}')Fortgeschrittene Fehlerbehandlung
In Situationen, in denen das Erstellen von Ordnern fehlschlagen kann, sollte man in Erwägung ziehen, den Fehlerinhalt zu protokollieren oder den Benutzer zu benachrichtigen. Besonders in großen Anwendungen hat die Fehlerbehandlung einen großen Einfluss auf die Benutzererfahrung, sodass eine umfassende Behandlung erforderlich ist.
4. Methoden zum Löschen von Ordnern
Es kommt nicht nur vor, Ordner zu erstellen, sondern häufig müssen auch nicht mehr benötigte Ordner gelöscht werden. In Python kann man mit den Standardbibliotheksmodulenos und shutil Ordner löschen. Im Folgenden werden die konkreten Methoden erläutert.Ordnerlöschung mit os.rmdir()
Dasos-Modul enthält eine Funktion namens rmdir(), mit der Ordner gelöscht werden können. Allerdings muss der zu löschende Ordner leer sein.import os
# Pfad des zu löschenden Ordners angeben
path = 'example_folder/subfolder'
# Ordner löschen
os.rmdir(path)OSError ausgelöst.Rekursives Löschen von Ordnern mit shutil.rmtree()
Wenn sich Dateien oder weitere Unterordner im Ordner befinden, kann man mit derrmtree()-Funktion des shutil-Moduls den Ordner und seinen Inhalt rekursiv löschen.import shutil
# Pfad des zu löschenden Ordners angeben
path = 'example_folder/subfolder'
# Ordner und dessen Inhalt löschen
shutil.rmtree(path)Fehlerbehandlung
Auch beim Löschen von Ordnern ist ein Fehlerbehandlung wichtig. Beispielsweise treten Fehler auf, wenn man keine Berechtigung zum Löschen des Ordners hat oder der angegebene Pfad ungültig ist. Im Folgenden ein Beispielcode mit Fehlerbehandlung.import shutil
path = 'example_folder/subfolder'
try:
    shutil.rmtree(path)
    print(f'Ordner "{path}" wurde gelöscht.')
except PermissionError:
    print('Keine Berechtigung zum Löschen des Ordners.')
except FileNotFoundError:
    print('Der angegebene Ordner wurde nicht gefunden.')
except Exception as e:
    print(f'Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten: {e}')5. Praktische Anwendungsfälle
Hier werden Anwendungsfälle vorgestellt, die das Kombinieren von Ordnererstellung und -löschung nutzen und in realen Projekten oder Datenverarbeitungen nützlich sind. Insbesondere wird ein Szenario angenommen, bei dem Jahres- und Monatsdaten in Ordnern organisiert werden.Ordnererstellung nach Jahr und Monat
Zum Beispiel kann man ein Skript erstellen, das automatisch Ordner anlegt, wenn Daten nach Jahr oder Monat organisiert werden sollen.import os
from datetime import datetime
# Aktuelles Jahr und Monat ermitteln
current_year = datetime.now().year
current_month = datetime.now().month
# Pfad des Ordners festlegen
folder_path = f'data/{current_year}/{current_month}'
# Ordner erstellen
os.makedirs(folder_path, exist_ok=True)
print(f'Ordner "{folder_path}" wurde erstellt.')
Massenlöschung von Ordnern
Auch wenn man basierend auf bestimmten Bedingungen unnötige Ordner in einem Schritt löschen möchte, kann man mit Python die Verarbeitung effizient durchführen. Zum Beispiel kann man ein Skript erstellen, das alte Datenordner löscht, die länger als ein bestimmter Zeitraum existieren.import shutil
import os
from datetime import datetime, timedelta
# Datum von vor 30 Tagen ermitteln
threshold_date = datetime.now() - timedelta(days=30)
# Basis-Pfad der zu löschenden Ordner
base_path = 'data/'
# Ordner prüfen und alte Ordner löschen
for folder_name in os.listdir(base_path):
    folder_path = os.path.join(base_path, folder_name)
    if os.path.isdir(folder_path):
        folder_date = datetime.strptime(folder_name, '%Y-%m-%d')
        if folder_date < threshold_date:
            shutil.rmtree(folder_path)
            print(f'Alter Ordner "{folder_path}" wurde gelöscht.')
6. Zusammenfassung
In diesem Artikel wurde erklärt, wie man mit Python Ordner erstellt und löscht. Dasos-Modul und das pathlib-Modul werden für grundlegende Operationen verwendet, und es wurden Fehlerbehandlung beim Ordnererstellen sowie praktische Anwendungs breit vorgestellt. Durch die Nutzung dieses Wissens können Sie Programme erstellen, die Daten und Dateien effizient verwalten.  Als nächster Schritt sollten Sie neben dem Erstellen und Löschen von Ordnern auch Techniken zur Dateiverwaltung, Kompression und weitere fortgeschrittene Datenmanagement‑Methoden erlernen.
 
 



