Python unter Windows, macOS und Linux downgraden

目次

1. Warum Sie Python möglicherweise herabstufen müssen

Python ist eine weit verbreitete Programmiersprache für Programmierung und Data Science, aber manchmal müssen Sie eine spezifische Version verwenden. Sie müssen möglicherweise herabstufen aus Gründen wie den folgenden:

  • Kompatibilitätsprobleme mit Bibliotheken und ToolsEinige Bibliotheken oder Frameworks unterstützen möglicherweise nur bestimmte Python-Versionen. Zum Beispiel funktionieren ältere Versionen von TensorFlow nur mit Python 3.9 oder früher.
  • Anforderungen des ProjektsBeim Arbeiten in einem Team müssen Sie möglicherweise dieselbe Python-Version im gesamten Projekt verwenden.
  • Sicherstellung der StabilitätWenn eine neue Version gerade veröffentlicht wurde, fehlt ihr möglicherweise Stabilität, daher bevorzugen Sie möglicherweise eine ältere, bereits stabile Version.

Dieser Artikel erklärt konkrete Verfahren, um Python-Versionen auf Windows, macOS und Linux herabzustufen. Wir behandeln auch flexible Versionsverwaltung mit virtuellen Umgebungen und besprechen wichtige Überlegungen beim Herabstufen.

2. So überprüfen Sie Ihre aktuelle Python-Version

Bedeutung der Überprüfung Ihrer aktuellen Python-Version

Bevor Sie Python downgraden, ist es wichtig zu überprüfen, welche Version derzeit installiert ist. Dies hilft Ihnen, den Zustand von Python auf Ihrem System zu verstehen und stellt sicher, dass Sie ohne Probleme wechseln können. Da Umgebungsvariablen und virtuelle Umgebungen dazu führen können, dass mehrere Versionen koexistieren, ist dieser Überprüfungsschritt essenziell.

Überprüfung der Python-Version über die Kommandozeile

Der Hauptweg, um Ihre Python-Version zu überprüfen, ist die Verwendung der Kommandozeile (Terminal). Im Folgenden finden Sie Schritte für jedes Betriebssystem.

So überprüfen Sie die Python-Version unter Windows

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung
  • Drücken Sie die Windows-Taste, geben Sie „cmd“ ein und wählen Sie „Eingabeaufforderung“ aus.
  1. Geben Sie den Befehl zur Überprüfung der Python-Version einGeben Sie einen der folgenden Befehle ein:
   python --version

oder

   python3 --version
  1. Überprüfen Sie die AusgabeBeispiel:
   Python 3.11.5

So überprüfen Sie die Python-Version unter macOS

  1. Öffnen Sie das TerminalIm Finder wählen Sie „Programme > Dienstprogramme > Terminal“.
  2. Geben Sie den Befehl zur Überprüfung der Python-Version ein
   python3 --version
  1. Überprüfen Sie die AusgabeAuf macOS kann auch eine systemweite Standard-Python-2-Version vorhanden sein. In diesem Fall sollten Sie bei Bedarf zur Verwendung von Python 3 python3 angeben.

So überprüfen Sie die Python-Version unter Linux (z. B. Ubuntu)

  1. Öffnen Sie das TerminalStarten Sie das Terminal mit der Tastenkombination (Strg + Alt + T).
  2. Geben Sie den Befehl zur Überprüfung der Python-Version ein
   python3 --version
  1. Überprüfen Sie die AusgabeBeispiel:
   Python 3.9.13

Überprüfung des Installationspfads (Umgebungsvariablen und PATH)

Nach der Überprüfung der Version sollten Sie bei Bedarf den Installationspfad überprüfen. Dies ermöglicht es Ihnen, Versionen auch in Umgebungen mit mehreren Python-Versionen korrekt zu wechseln.

Befehle zur Überprüfung des Installationspfads von Python

  • Windows:
  where python
  • macOS/Linux:
  which python3

Wichtige Hinweise

  • Wenn die Version nicht korrekt angezeigt wirdEs könnte ein Problem mit Ihren Umgebungsvariablen oder PATH-Einstellungen vorliegen. In diesem Fall überprüfen Sie Ihre PATH-Konfiguration und passen Sie sie an, damit auf die korrekte Python-Binärdatei verwiesen wird.
  • Wenn mehrere Versionen installiert sindWenn mehrere Python-Versionen in derselben Umgebung koexistieren, könnte die gewünschte Version nicht verwendet werden. In diesem Fall empfehlen wir die Verwendung einer virtuellen Umgebung (siehe Details unten).

3. Python-Downgrade-Schritte (nach Betriebssystem)

Die richtigen Schritte zum Downgraden von Python basierend auf Ihren Bedürfnissen wählen

Die Schritte zum Downgraden von Python variieren je nach Betriebssystem. Im Folgenden geben wir detaillierte Downgrade-Anweisungen für Windows, macOS und Linux. Wir erklären die Verfahren klar mit dem Installer der offiziellen Website und Tools wie pyenv.

3.1 Für Windows

Schritt 1: Den Installer für die ältere Version herunterladen

  1. Die offizielle Website besuchenPython offizielle Download-Seite, um darauf zuzugreifen.
  2. Die gewünschte Version findenKlicken Sie auf „View the full list of downloads“ am unteren Rand der Seite und wählen Sie dann die erforderliche Version aus der Liste der vergangenen Releases aus.
  3. Den passenden Installer herunterladen
  • Wählen Sie den „Executable Installer“ für Windows.
  • Überprüfen Sie, ob Sie die 64-Bit- oder 32-Bit-Version benötigen, und laden Sie den passenden Installer herunter.

Schritt 2: Installieren

  1. Vorhandenes Python deinstallieren (falls notwendig)
  • Deinstallieren Sie das vorhandene Python über Systemsteuerung > „Programme deinstallieren“.
  1. Die neue Version installierenFühren Sie den heruntergeladenen Installer aus und aktivieren Sie „Add Python to PATH“, bevor Sie mit der Installation fortfahren.

Schritt 3: Umgebungsvariablen überprüfen

  1. Sicherstellen, dass die Umgebungsvariablen korrekt sind
  • Drücken Sie „Windows-Taste + R“ → geben Sie „sysdm.cpl“ ein → öffnen Sie den Reiter „Umgebungsvariablen“.
  • Stellen Sie sicher, dass der Python-Installationspfad in PATH enthalten ist.
  1. Die Python-Version überprüfen
   python --version

3.2 Für macOS

Schritt 1: pyenv installieren

  1. Homebrew überprüfenmacOS verwendet Homebrew. Geben Sie im Terminal Folgendes ein, um zu überprüfen, ob Homebrew installiert ist.
   brew --version

Falls es nicht installiert ist, folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Website, um es zu installieren.

  1. pyenv installierenFühren Sie Folgendes im Terminal aus:
   brew install pyenv

Schritt 2: Eine Python-Version installieren

  1. Überprüfen, welche Versionen zur Installation verfügbar sind
   pyenv install --list

Bestätigen Sie die erforderliche Version und installieren Sie sie mit dem folgenden Befehl:

   pyenv install 3.9.7
  1. Die globale Version wechseln
   pyenv global 3.9.7
  1. Die Version überprüfen
   python --version

3.3 Für Linux (Ubuntu)

Schritt 1: update-alternatives verwenden

  1. Überprüfen, welche Python-Versionen installiert sind
   python3 --version
  1. Die neue Version hinzufügenInstallieren Sie eine spezifische Version mit dem folgenden Befehl:
   sudo apt install python3.x
  1. Die Standardversion wechseln
   sudo update-alternatives --config python3

Wählen Sie die Version aus der angezeigten Liste, die Sie verwenden möchten.

Schritt 2: Ein PPA verwenden (falls notwendig)

Falls eine spezifische Version in den Repositories nicht verfügbar ist, fügen Sie ein PPA (Personal Package Archive) hinzu.

  1. Das PPA hinzufügen
   sudo add-apt-repository ppa:deadsnakes/ppa
  1. Die Version installieren
   sudo apt update
   sudo apt install python3.9

Hinweise

  • Versionsverwaltung klar gestaltenBeim Installieren mehrerer Versionen empfehlen wir die Verwendung von pyenv oder virtuellen Umgebungen, damit jedes Projekt eine andere Version verwenden kann.
  • Auf Abhängigkeiten achtenÜberprüfen Sie im Voraus, da andere auf dem System laufende Anwendungen betroffen sein könnten.

4. Verwalten von Python-Versionen mit virtuellen Umgebungen

Warum virtuelle Umgebungen verwenden

Die Verwendung von virtuellen Umgebungen ermöglicht es Ihnen, verschiedene Python-Versionen und Bibliotheken pro Projekt zu verwalten, ohne die systemweite Python-Version zu beeinflussen. Dies hilft, Kompatibilitätsprobleme über mehrere Projekte hinweg zu lösen und minimiert die Notwendigkeit, Versionen herabzustufen.

Grundlegende Tools für virtuelle Umgebungen

venv

  • Ein Tool zur Verwaltung virtueller Umgebungen, das mit Python mitgeliefert wirdVerfügbar ab Python 3.3.
  • Geeignet zum Erstellen einfacher, leichtgewichtiger virtueller Umgebungen.

virtualenv

  • Ein Tool zur Verwaltung virtueller Umgebungen, das als externes Paket bereitgestellt wirdFunktionsreicher als venv und kompatibel mit Python 2.x.
  • Nützlich, wenn Sie flexible Konfiguration und Verwaltung von virtuellen Umgebungen benötigen.

pyenv-virtualenv

  • Eine Erweiterung, die Funktionen für virtuelle Umgebungen zu pyenv hinzufügtErmöglicht die integrierte Verwaltung mehrerer Python-Versionen und virtueller Umgebungen.

Erstellen und Verwenden von virtuellen Umgebungen

Verwendung von venv

  1. Erstellen einer virtuellen UmgebungFühren Sie im Terminal oder Eingabeaufforderung den folgenden Befehl aus:
   python3 -m venv myenv
  • myenv ist der Name der virtuellen Umgebung. Sie können ihn in einen beliebigen Namen ändern.
  1. Aktivieren der virtuellen Umgebung
  • Windows:
    myenvScriptsctivate
  • macOS/Linux:
    source myenv/bin/activate
  1. Überprüfen der virtuellen UmgebungWenn die virtuelle Umgebung aktiviert ist, erscheint der Umgebungsname (z. B. (myenv)) in der Eingabeaufforderung.
   (myenv) $
  1. Deaktivieren der virtuellen Umgebung
   deactivate

Verwendung von virtualenv

  1. Installieren von virtualenv
   pip install virtualenv
  1. Erstellen einer virtuellen Umgebung
   virtualenv myenv
  1. Aktivieren/Deaktivieren der virtuellen UmgebungSie können die gleichen Schritte wie bei venv ausführen.

Verwendung von pyenv-virtualenv

  1. Installieren von pyenv-virtualenv
   brew install pyenv-virtualenv
  1. Erstellen einer virtuellen Umgebung
   pyenv virtualenv 3.9.7 myenv
  1. Aktivieren der virtuellen Umgebung
   pyenv activate myenv
  1. Deaktivieren der virtuellen Umgebung
   pyenv deactivate

Anwendungsfälle für virtuelle Umgebungen

  • Verschiedene Python-Versionen pro Projekt verwendenMit virtuellen Umgebungen können Sie ein Projekt mit Python 3.9 und ein anderes mit Python 3.11 ausführen.
  • Bibliotheksversionen fixierenDurch das Erstellen einer requirements.txt können Sie die Versionen der in der virtuellen Umgebung installierten Bibliotheken aufzeichnen und die Reproduzierbarkeit sicherstellen.
  pip freeze > requirements.txt
  • Testumgebungen isolierenDurch die Trennung von Entwicklungsumgebungen und Produktionsumgebungen mit virtuellen Umgebungen können Sie Fehler während des Testens und der Bereitstellung minimieren.

Hinweise

  • Das klare Benennen und Positionieren Ihrer virtuellen Umgebungen hilft, Verwirrung bei der Verwaltung mehrerer Umgebungen zu vermeiden.
  • Selbst bei der Verwendung virtueller Umgebungen können einige Tools, die auf das System-Python angewiesen sind (z. B. betriebssystemspezifische Paketmanager), weiterhin beeinflusst werden.
RUNTEQ(ランテック)|超実戦型エンジニア育成スクール

5. Hinweise und Fehlerbehebung

Vorsichtsmaßnahmen beim Downgraden

Beim Downgraden von Python sollten Sie mehrere Dinge beachten. Wenn Sie die korrekten Verfahren nicht befolgen, könnten Sie unerwartete Probleme in Ihrem System oder Projekten verursachen.

5.1 Abhängigkeitsprobleme

  • Auswirkungen bewertenStellen Sie sicher, dass Bibliotheken und Tools, die von der Python-Version abhängen, die Sie downgraden, weiterhin korrekt funktionieren. Achten Sie besonders auf Folgendes:
  • Bibliotheken, die in Ihren aktuellen Projekten verwendet werden und nur neuere Python-Versionen unterstützen.
  • Kompatibilität von Paketen, die mit pip installiert wurden.
  • Lösungen
  • Alle Bibliotheken nach dem Downgraden neu installieren:
    pip install -r requirements.txt

5.2 Umgebungsvariablen- und PATH-Probleme

  • SymptomeNach dem Downgraden zeigt der Befehl python möglicherweise nicht auf die korrekte Version. Dies wird normalerweise durch Probleme mit Umgebungsvariablen oder PATH-Einstellungen verursacht.
  • Überprüfung
  • Windows:
    where python
  • macOS/Linux: which python3
  • LösungSie können das Problem beheben, indem Sie Ihre PATH-Einstellungen korrigieren. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie dies unter Windows tun:
  1. „Systemeigenschaften“ > „Umgebungsvariablen“ öffnen.
  2. Die PATH-Variable bearbeiten und sicherstellen, dass sie das Installationsverzeichnis der downgraden Python-Version enthält.
  3. Unnötige Einträge (alte Pfade) entfernen.

5.3 Versionswechsel wird nicht wirksam

  • SymptomeDie in der Konsole angezeigte Version unterscheidet sich von der gewünschten.
  • Lösung
  • Wenn Sie pyenv verwenden, führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Version explizit zu setzen:
    pyenv rehash
    Um sie systemweit zu setzen, verwenden Sie den Befehl pyenv global.

Fehlerbehebungsbeispiele

Fehlerbeispiel 1: „Python not found“ wird angezeigt

  • UrsacheDer Python-Installationspfad ist in den Umgebungsvariablen nicht gesetzt oder falsch.
  • LösungDen Installationspfad überprüfen und den korrekten Pfad zu den Umgebungsvariablen hinzufügen.

Fehlerbeispiel 2: Eine Bibliothek kann nicht importiert werden

  • UrsacheEin Downgrade könnte die Bibliothek deinstalliert haben.
  • LösungDie erforderlichen Bibliotheken neu installieren:
  pip install Bibliotheksname

Fehlerbeispiel 3: „No module named ‚pip’“ wird angezeigt

  • Ursachepip ist nicht installiert oder beschädigt.
  • Lösungpip neu installieren:
  python -m ensurepip
  python -m pip install --upgrade pip

Checkliste nach dem Downgrade

  • Python-Version überprüfenFühren Sie den Folgenden in der Konsole aus, um zu bestätigen, dass auf die korrekte Version umgeschaltet wurde:
  python --version
  • Überprüfen, ob Bibliotheken funktionierenDas Projekt ausführen, um zu überprüfen, ob wichtige Bibliotheken korrekt funktionieren.

6. Zusammenfassung

Zusammenfassung dieses Artikels

In diesem Artikel haben wir die folgenden Punkte im Detail erklärt bezüglich der spezifischen Schritte zum Downgraden von Python-Versionen:

  1. Wie man die Python-Version überprüftWir haben erklärt, wie man die aktuelle Python-Version auf jedem Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) überprüft.
  2. Downgrade-Schritte nach BetriebssystemWir haben im Detail erklärt: Verwendung des offiziellen Installers unter Windows, Verwendung von pyenv unter macOS und Installationsmethoden mit update-alternatives und PPAs unter Linux.
  3. Verwendung von virtuellen UmgebungenWir haben vorgestellt, wie man venv, virtualenv und pyenv-virtualenv verwendet, um verschiedene Python-Versionen und Bibliotheken pro Projekt zu verwalten.
  4. Vorsichtsmaßnahmen und FehlerbehebungWir haben gängige Probleme und Fehlerursachen diskutiert, die beim Downgraden auftreten können, und konkrete Beispiele für Lösungen bereitgestellt.

Die Bedeutung der ordnungsgemäßen Verwaltung von Python-Versionen

Die Verwaltung von Python-Versionen beeinflusst die Entwicklungseffizienz und Stabilität erheblich. Da das Downgraden oft nur eine temporäre Lösung ist, kann die Übernahme der folgenden Ansätze die langfristige Verwaltung erleichtern:

  • Verwenden Sie virtuelle UmgebungenIndem Sie isolierte Umgebungen für jedes Projekt erstellen, können Sie Versionen und Bibliotheken flexibel verwalten, ohne das gesamte System zu beeinflussen.
  • Verwenden Sie pyenvDie Verwendung eines Tools, das mehrere Python-Versionen effizient verwaltet, kann den Aufwand für Downgrades und Upgrades minimieren.

Nächste Schritte

  • Graden Sie Python herunter, indem Sie den Schritten folgenVerwenden Sie die in diesem Artikel beschriebenen Methoden als Leitfaden, um Versionen ordnungsgemäß zu wechseln.
  • Probieren Sie virtuelle Umgebungen ausDie Verwendung von virtuellen Umgebungen ermöglicht eine effizientere Projektverwaltung. Wir empfehlen, bei der Einrichtung eines neuen Projekts zunächst eine virtuelle Umgebung einzurichten.

Botschaft an die Leser

Die Verwaltung von Python-Versionen ist eine unvermeidbare Herausforderung für alle, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen. Ich hoffe, dieser Artikel hilft Ihnen bei der Einrichtung Ihrer Entwicklungsumgebung und hält Ihre Projekte reibungslos am Laufen. Wenn Sie Fragen oder Probleme zur Versionsverwaltung, einschließlich Downgrading, haben, zögern Sie nicht, zu fragen!

RUNTEQ(ランテック)|超実戦型エンジニア育成スクール