Japanisches Text Mining mit Python: Leitfaden & Beispielcode

目次

1. Einführung

Text Mining wird als hoch wichtige Technologie in der heutigen Informationsgesellschaft anerkannt. Indem Sie die massiven Mengen an Textdaten nutzen, die täglich aus sozialen Medien, Bewertungsseiten, Umfrageergebnissen und anderen Quellen generiert werden, können Sie Muster und Erkenntnisse aufdecken, die zuvor unsichtbar waren.

Darunter ist Python ein sehr mächtiges Werkzeug für Text Mining. Mit seinen reichen Bibliotheken und benutzerfreundlichen Umgebung wird Python von einer breiten Palette von Nutzern unterstützt, von Anfängern bis zu Profis.

Dieser Artikel erklärt klar das grundlegende Wissen und praktische Methoden für Anfänger, um mit Text Mining in Python zu beginnen. Er berührt auch spezifische Techniken und Überlegungen für die effiziente Verarbeitung japanischer Textdaten.

2. Grundlagen des Textminings

Text Mining ist eine Technik, die unstrukturierte Textdaten verarbeitet und wertvolle Informationen daraus extrahiert. Im Folgenden erklären wir einen Überblick über Text Mining und seine Hauptmethoden.

Was ist Text Mining?

Text Mining bezieht sich auf den Prozess der Analyse massiver Mengen an Textdaten, um Muster und Trends zu entdecken. Diese Technologie wird in einer Vielzahl von Bereichen verwendet, wie:

  • Geschäftsanalyse: Analyse von Kundenrezensionen und Durchführung von Wettbewerbsmarktforschungen.
  • Social-Media-Analyse: Verständnis von Trends und Meinungen aus Tweets und Kommentaren.
  • Akademische Forschung: Extrahieren von Themen und Keywords aus Literaturdaten.

Der Vorteil des Textminings liegt in seiner Fähigkeit, versteckte Informationen und Muster aufzudecken, die durch einfache visuelle Inspektion durch Menschen nicht erkennbar sind.

Schlüsselmethoden

Es gibt verschiedene Methoden im Text Mining, aber die folgenden vier werden häufig als Haupttechniken verwendet.

  1. Morphologische Analyse
  • Eine Methode, die Text in einzelne Wörter zerlegt. Sie ist besonders wichtig für die japanische Analyse und verwendet morphologische Analyse-Tools (z. B. MeCab, Janome).
  • Beispielanwendung: Extrahieren häufiger Wörter aus Produktbewertungen, um Kundenbedürfnisse zu analysieren.
  1. Stimmungsanalyse
  • Analysiert, ob der Text positive, negative oder neutrale Stimmung ausdrückt. Es wird oft auf Daten aus sozialen Netzwerken und Bewertungsseiten angewendet.
  • Beispielanwendung: Klassifizieren der Stimmung von Tweets, um Kundenzufriedenheit zu messen.
  1. Themenmodellierung
  • Eine Technik, die latente Themen aus Textdaten extrahiert. Algorithmen wie LDA (Latent Dirichlet Allocation) werden verwendet.
  • Beispielanwendung: Klassifizieren von Nachrichtenartikeln nach Themen, um Gesamttendenzen zu visualisieren.
  1. Wortwolke
  • Eine Methode zur Visualisierung der Wörter in Textdaten. Häufig vorkommende Wörter erscheinen größer und ermöglichen eine visuelle Erfassung der Datenmerkmale.
  • Beispielanwendung: Extrahieren Haupt-Themen aus Umfragedaten zu Veranstaltungen und Verwendung in Präsentationsmaterialien.

Beispiele für Text-Mining-Anwendungen

  • Einzelhandelsbranche: Extrahieren priorisierter Merkmale von Kunden aus Produktbewertungen.
  • Gesundheitswesen: Sammeln von Meinungen zu Behandlungen aus Patientenkommentaren.
  • Marketing: Analysieren von Meinungen zu Kampagnen aus Social-Media-Daten.
RUNTEQ(ランテック)|超実戦型エンジニア育成スクール

3. Einrichten der Umgebung in Python

Um Text-Mining mit Python durchzuführen, müssen Sie zunächst eine Arbeitsumgebung einrichten. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die erforderlichen Bibliotheken installieren und die Umgebung mit dem praktischen Tool „Google Colab“ aufbauen.

Erforderliche Bibliotheken

Hier sind mehrere Python-Bibliotheken, die für Text-Mining benötigt werden. Verstehen Sie die Merkmale jeder und verwenden Sie sie nach Bedarf.

  1. pandas
  • Eine grundlegende Bibliothek für Datenmanipulation und -verwaltung. Sie ist nützlich beim Umgang mit Textdaten im CSV-Format und Ähnlichem.
  • Installationsmethode:
    pip install pandas
  1. MeCab
  • Eine Bibliothek für die japanische morphologische Analyse. MeCab zerlegt Text in Wort-Einheiten und liefert detaillierte Informationen.
  • Installationsmethode (Windows):
    1. Laden Sie den Installer von der offiziellen MeCab-Website herunter und installieren Sie ihn.
    2. Installieren Sie die Python-Bibliothek:
      pip install mecab-python3
  1. wordcloud
  • Eine Bibliothek zur Erstellung von Wortwolken. Sie ist nützlich zur Visualisierung häufig vorkommender Wörter.
  • Installationsmethode:
    pip install wordcloud
  1. ​matplotlib
  • Eine Bibliothek für Plotten und Visualisierung. Sie hilft bei der Visualisierung von Daten.
  • Installationsmethode:
    pip install matplotlib
  1. scikit-learn
  • Bietet verschiedene Machine-Learning-Algorithmen wie Topic-Modeling und Sentiment-Analyse.
  • Installationsmethode:
    pip install scikit-learn

Verwendung von Google Colab

Google Colab ist ein cloudbasiertes Tool, das Anfängern das einfache Ausführen von Python ermöglicht. Nachfolgend sind die Schritte zum Einrichten einer Text-Mining-Umgebung mit Google Colab aufgeführt.

  1. Was ist Google Colab?
  • Eine kostenlose Python-Ausführungs-Umgebung von Google, die im Browser läuft.
  • Ihre Merkmale umfassen:
    • Keine Installation erforderlich.
    • Kostenloser Zugriff auf GPUs und TPUs.
    • Einfaches Teilen von Code.
  1. ​Schritte zum Starten von Google Colab
  • Während Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, gehen Sie zuroffiziellen Google Colab-Seite.
  • Klicken Sie auf „New Notebook“, um eine Python-Umgebung zu starten.
  1. Installieren von BibliothekenIn Google Colab können Sie Bibliotheken einfach installieren.
    Beispiel:
   !pip install pandas mecab-python3 wordcloud matplotlib scikit-learn
  1. MeCab-Einrichtung (für japanische Analyse)Beim Verwenden von MeCab müssen Sie ein Wörterbuch installieren. Führen Sie den folgenden Code aus, um es einzurichten.
   !apt-get install -y mecab mecab-ipadic-utf8 libmecab-dev

Dinge, die beim Aufbau der Umgebung zu beachten sind

  • Umgang mit japanischen Daten: Achten Sie auf Codierungsprobleme, die speziell für Japanisch typisch sind. Verwenden Sie Daten, die im UTF-8-Format gespeichert sind.
  • Leistung: Beim Umgang mit großen Datensätzen eignet sich Google Colab oder eine Serverumgebung besser als eine lokale Einrichtung.

4. Praktisch: Text Mining mit Python

Hier erklären wir die Schritte zur Durchführung von Text Mining mit Python. Wir beschreiben den Prozess von der Datensammlung bis zur Analyse und Visualisierung und geben konkrete Code-Beispiele für jeden Schritt.

Datensammlung und Vorverarbeitung

Um mit Text Mining zu beginnen, müssen Sie zuerst Textdaten sammeln und sie für eine einfache Analyse formatieren.

Datensammlung

Textdaten können mit den folgenden Methoden erhalten werden.

  • CSV-Datei: Bereiten Sie Bewertungs- oder Umfragedaten im CSV-Format vor.
  • Web Scraping: Verwenden Sie Pythons requests und BeautifulSoup, um Daten von Websites abzurufen.
  • API: Verwenden Sie APIs von Twitter oder Nachrichten-Websites, um Textdaten zu sammeln.

Beispiel: Code zum Lesen einer CSV-Datei

import pandas as pd

# CSV-Datei laden
data = pd.read_csv('sample_text_data.csv')
print(data.head())

Daten-Vorverarbeitung

Rohdaten enthalten oft unnötige Informationen, daher ist eine Bereinigung erforderlich.

  • Entfernen von Symbolen und Zahlen
  • Entfernen von Leerzeichen und unnötigen Zeilenumbrüchen
  • Entfernen von japanischen Stoppwörtern (z. B. „no“, „ga“, „wa“)

Beispiel: Vorverarbeitungs-Code

import re

def preprocess_text(text):
    # Symbole und Zahlen entfernen
    text = re.sub(r'[0-90-9]', '', text)
    text = re.sub(r'[!"#$%&'()*+,-./:;<=>?@[]^_`{|}~]', '', text)
    # Leerzeichen entfernen
    text = text.strip()
    return text

# Vorverarbeitung anwenden
data['cleaned_text'] = data['text'].apply(preprocess_text)
print(data['cleaned_text'].head())

Morphologische Analyse

Beim Umgang mit japanischem Text kann eine morphologische Analyse den Text in Wort-Einheiten aufteilen. Hier stellen wir ein Beispiel mit MeCab für die morphologische Analyse vor.Beispiel: Morphologische Analyse mit MeCab durchführen

import MeCab

# MeCab vorbereiten
mecab = MeCab.Tagger('-Ochasen')

# Beispielttext
text = "Ich studiere Text Mining mit Python."

# Morphologische Analyse
parsed_text = mecab.parse(text)
print(parsed_text)

Die Ausführung dieses Codes teilt den Text in Wörter auf und liefert Informationen zu den Wortarten.

Extrahieren und Visualisieren häufiger Wörter

Die Analyse häufiger Wörter ermöglicht es Ihnen, Datenmerkmale und Trends zu visualisieren.

Zählen häufiger Wörter

Verwenden Sie das collections-Modul, um Wortfrequenzen zu zählen.

from collections import Counter

# Wortliste erstellen
words = ["Python", "Text", "Analyse", "Python", "Daten", "Analyse"]

# Häufige Wörter zählen
word_counts = Counter(words)
print(word_counts)

Erstellen einer Wortwolke

Erstellen Sie eine Wortwolke mit der wordcloud-Bibliothek.

from wordcloud import WordCloud
import matplotlib.pyplot as plt

# Wortwolke generieren
text = " ".join(words)
wordcloud = WordCloud(font_path='/Pfad/zur/japanischen/Schriftart', background_color="white").generate(text)

# Wortwolke anzeigen
plt.figure(figsize=(10, 6))
plt.imshow(wordcloud, interpolation="bilinear")
plt.axis("off")
plt.show()

Stimmungsanalyse

Die Stimmungsanalyse bestimmt, ob ein Text positiv, negativ oder neutral ist. Hier ist ein einfaches Beispiel mit scikit-learn.Beispiel: Stimmungsanalyse mit Beispieldaten

from sklearn.feature_extraction.text import CountVectorizer
from sklearn.naive_bayes import MultinomialNB

# Beispieldaten
texts = ["Dieses Produkt ist wunderbar!", "Es war eine sehr schlechte Erfahrung", "Es ist ein durchschnittlicher Service"]
labels = [1, 0, 2]  # 1: Positiv, 0: Negativ, 2: Neutral

# Texte vektorisieren
vectorizer = CountVectorizer()
X = vectorizer.fit_transform(texts)

# Mit Naivem Bayes klassifizieren
model = MultinomialNB()
model.fit(X, labels)

# Neuen Text vorhersagen
new_text = ["Dieses Produkt ist nicht schlecht"]
new_X = vectorizer.transform(new_text)
prediction = model.predict(new_X)
print(prediction)

Themenmodellierung

Die Themenmodellierung mit LDA extrahiert Themen aus großen Mengen an Textdaten.Beispiel: Themenmodellierung mit LDA

from sklearn.decomposition import LatentDirichletAllocation
from sklearn.feature_extraction.text import TfidfVectorizer

# Beispieldaten
texts = ["Text Mining mit Python", "Textanalyse und Datenanalyse", "Grundlagen der Data Science"]

# Vektorisieren
vectorizer = TfidfVectorizer()
X = vectorizer.fit_transform(texts)

# Themen mit LDA extrahieren
lda = LatentDirichletAllocation(n_components=2, random_state=42)
lda.fit(X)

# Themen anzeigen
for idx, topic in enumerate(lda.components_):
    print(f"Thema {idx}:")
    print([vectorizer.get_feature_names_out()[i] for i in topic.argsort()[:-5 - 1:-1]])
年収訴求

5. Anwendungsbeispiele

Text Mining mit Python wird in verschiedenen Bereichen aktiv genutzt. Dieser Abschnitt stellt mehrere repräsentative Anwendungsbeispiele vor.

Analyse von Produktbewertungen

Auf Online-Shopping-Seiten werden Kundenbewertungen genutzt, um Produkte zu verbessern und Marketingstrategien zu informieren. Durch die Verwendung von Text Mining können Sie große Mengen von Bewertungen effizient analysieren und Einblicke wie die folgenden gewinnen.

Beispiel: Extrahieren häufig verwendeter Schlüsselwörter

  • Analysieren Sie häufige Wörter, um die Interessenspunkte der Kunden bezüglich des Produkts zu klären.
  • Vergleichen Sie häufige Wörter zwischen positiven und negativen Bewertungen.

Anwendungsfälle:

  • Verstehen Sie, welche Funktionen Kunden bevorzugen.
  • Analysieren Sie negative Bewertungen, um Verbesserungspunkte zu identifizieren.

Analyse von Social-Media-Daten

Auf Social Media posten Verbraucher und allgemeine Nutzer frei ihre Meinungen zu Produkten und Dienstleistungen. Durch das Sammeln dieser Daten und die Anwendung von Text Mining können Trends identifiziert werden.

Beispiel: Stimmungsanalyse zur Messung des Rufs

  • Klassifizieren Sie Tweet-Inhalte als positiv oder negativ, um Eindrücke von der Marke zu messen.
  • Verfolgen Sie den Einfluss von Kampagnen und neuen Produkten in Echtzeit.

Anwendungsfälle:

  • Messen Sie die Wirksamkeit von Werbekampagnen.
  • Identifizieren Sie Themen, auf die Verbraucher fokussiert sind, und nutzen Sie sie in Marketingstrategien.

Klassifikation und Themenanalyse von Nachrichtenartikeln

Das Extrahieren wichtiger Themen aus großen Mengen von Nachrichtenartikeln und deren Kategorisierung ist ebenfalls eine Schlüsselanwendung von Text Mining.

Beispiel: Nachrichtenklassifikation mit Themenmodellierung

  • Klassifizieren Sie Nachrichtenartikel in Kategorien wie Politik, Wirtschaft, Sport usw.
  • Verwenden Sie Themenmodellierung, um Berichterstattungstrends zu verstehen.

Anwendungsfälle:

  • Treffen Sie Investitionsentscheidungen basierend auf Trendanalysen.
  • Organisieren Sie Informationen in Nachrichtenaggregatoren.

Anwendungen im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen kann die Analyse von Patientenakten und Online-Konsultationsprotokollen zu einer besseren Erbringung medizinischer Dienstleistungen führen.

Beispiel: Analyse von Patientenfeedback

  • Verwenden Sie Text Mining, um zu verstehen, welche Behandlungen oder Pflege Patienten suchen.
  • Nutzen Sie Stimmungsanalyse, um Probleme zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit zu identifizieren.

Anwendungsfälle:

  • Analysieren Sie Bewertungen und Verbesserungspunkte medizinischer Einrichtungen.
  • Führen Sie Trendanalysen zu spezifischen Symptomen und Behandlungen durch.

Nutzung im Bildungswesen

Durch die Analyse von Bewertungen und Kommentaren zu Online-Kursen und Lernplattformen kann die Qualität der Bildung verbessert werden.

Beispiel: Analyse von Schülerfeedback

  • Analysieren Sie Textdaten, um das Verständnis und die Zufriedenheit mit Kursen zu messen.
  • Visualisieren Sie häufig verwendete Wörter und Phrasen, um die Bedürfnisse der Schüler zu verstehen.

Anwendungsfälle:

  • Verbessern Sie Kursinhalte und gestalten Sie neue Bildungsprogramme.
  • Schlagen Sie personalisiertes Tutoring basierend auf den Lernstilen der Schüler vor.

Weitere Anwendungsbereiche

  • Finanzbranche: Analysieren Sie Kundenanfragen, um angemessene Unterstützung zu bieten.
  • Rechtswesen: Verbessern Sie die Effizienz durch Analyse von Verträgen und Fallrecht-Daten.
  • Unterhaltung: Prognostizieren Sie bevorstehende Trends durch Analyse von Film- und Musikbewertungen.

6. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigen Fragen, die Anfänger beim Einstieg in das Text-Mining mit Python haben.

Q1: Was brauche ich, um mit Text-Mining in Python zu beginnen?

A1:Um mit Text-Mining in Python zu beginnen, benötigen Sie Folgendes:

  1. Grundkenntnisse in Python: Das Wissen, wie man Python installiert, und grundlegende Programmierfähigkeiten helfen Ihnen, reibungslos voranzukommen.
  2. Entwicklungsumgebung: Die Verwendung von Google Colab oder Jupyter Notebook erleichtert das Ausführen von Code.
  3. Erforderliche Bibliotheken: Installieren Sie Bibliotheken wie pandas, MeCab und wordcloud (siehe den Abschnitt „Einrichten der Python-Umgebung“ für Details).

Q2: Welche Bibliothek sollte ich für die japanische morphologische Analyse verwenden?

A2:Folgende Bibliotheken werden häufig für die japanische morphologische Analyse verwendet.

  • MeCab: Ein hochpräzises, anpassbares Analysewerkzeug. Die Auswahl des geeigneten Wörterbuchs kann die Genauigkeit verbessern.
  • Janome: Einfach zu installieren und ohne spezielle Konfiguration nutzbar, daher eine gute Wahl für Anfänger.
  • SudachiPy: Unterstützt die neuesten Wörterbücher und ist robust gegenüber orthographischen Variationen.

Wie wählen:

  • Anfänger sollten Janome ausprobieren; wenn Sie Anpassungen benötigen, verwenden Sie MeCab; für fortgeschrittene Analysen ziehen Sie SudachiPy in Betracht.

Q3: Worauf sollte ich bei der Analyse japanischer Daten achten?

A3:Aufgrund einzigartiger Merkmale des Japanischen müssen Sie bei der Analyse auf folgende Punkte achten.

  1. Zeichenkodierung: Daten werden typischerweise in UTF-8 gespeichert. Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Kodierung verwenden, um unlesbaren Text zu vermeiden.
  2. Stoppwörter: Das Entfernen häufig vorkommender Partikel und Hilfsverben wie „の“, „が“ und „は“ kann zu einer aussagekräftigeren Analyse führen.
  3. Orthographische Variation: Dasselbe Wort kann in verschiedenen Formen auftreten, z. B. „東京“ und „とうきょう“. Verwenden Sie Normalisierungswerkzeuge, um dies zu handhaben.

Q4: Ich bekomme einen Fehler bei der morphologischen Analyse in Google Colab. Wie kann ich das beheben?

A4:Hier sind gängige Fehler, die bei der morphologischen Analyse in Google Colab auftreten, und wie man sie behebt.

  1. MeCab-Installationsfehler: Es fehlen möglicherweise erforderliche Abhängigkeitsbibliotheken. Führen Sie den untenstehenden Code aus, um sie zu installieren.
   !apt-get install -y mecab mecab-ipadic-utf8 libmecab-dev
  1. Wörterbuchkonfiguration: Wenn das Wörterbuch nicht korrekt installiert ist, funktioniert die morphologische Analyse nicht. Stellen Sie sicher, dass das IPA-Wörterbuch enthalten ist.
  2. Richtigen Pfad angeben: MeCab benötigt den Pfad zum Wörterbuch während der Einrichtung. Geben Sie den korrekten Pfad an und versuchen Sie es erneut.

Q5: Gibt es Wege, die Ergebnisse des Text-Minings zu verbessern?

A5:Um genauere Ergebnisse zu erzielen, probieren Sie folgende Techniken aus.

  1. Richtige Stoppwörter-Einstellungen: Das Entfernen häufig vorkommender bedeutungsloser Wörter verbessert die Genauigkeit der Analyse.
  2. Einführung eines benutzerdefinierten Wörterbuchs: Die Verwendung eines auf spezifische Branchen oder Terminologie zugeschnittenen Wörterbuchs verbessert die Genauigkeit der Analyse.
  3. Datenbereinigung: Entfernen Sie unnötige Informationen (Symbole, Zahlen usw.) aus den Daten vor der Analyse.

Q6: Wie kann ich große Datenmengen effizient verarbeiten?

A6:Beim Umgang mit großen Datensätzen sollten Sie folgende Ansätze in Betracht ziehen.

  1. Chunking: Teilen Sie die Daten in kleinere Stücke auf und verarbeiten Sie sie sequenziell.
  2. Parallele Verarbeitung: Verwenden Sie Pythons multiprocessing-Modul, um mehrere Prozesse parallel auszuführen.
  3. Nutzung von Cloud-Umgebungen: Verarbeiten Sie großangelegte Daten mit Cloud-Diensten wie Google Colab oder AWS.

Q7: Können Python-Anfänger dennoch Text-Mining durchführen?

A7:Ja, das ist möglich. Python ist eine für Anfänger leicht zu lernende Sprache, und Tools wie Google Colab ermöglichen es selbst Personen mit wenig Programmiererfahrung, schnell anzufangen. Dieser Artikel bietet konkrete Code-Beispiele, die Sie als Referenz verwenden können.

7. Zusammenfassung und nächste Schritte

Bisher haben wir alles von den Grundlagen des Textminings mit Python bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien behandelt. In diesem Abschnitt fassen wir die Schlüsselpunkte dieses Artikels zusammen und geben Vorschläge für die nächsten Schritte.

Schlüsselpunkte dieses Artikels

  1. Wichtigkeit des Textminings
  • Als Technik zur Extraktion wertvoller Informationen aus Textdaten wird es in einer breiten Palette von Bereichen wie Geschäft, Forschung und Gesundheitswesen eingesetzt.
  1. Eignung von Python
  • Python mit seinen reichen Bibliotheken und seiner Benutzerfreundlichkeit ist eine Plattform, die es selbst Anfängern ermöglicht, das Textmining leicht zu beginnen.
  1. Umgebungseinrichtung und praktische Methoden
  • Installation der erforderlichen Bibliotheken (wie pandas, MeCab, wordcloud usw.).
  • Wir haben jede Technik – einschließlich Datenaufbereitung, morphologischer Analyse, Visualisierung, Stimmungsanalyse und Themenmodellierung – zusammen mit Code-Beispielen erklärt.
  1. Verschiedene Anwendungsbeispiele
  • Wir haben Beispiele präsentiert, wie die Analyse von Produktbewertungen, die Verarbeitung von Social-Media-Daten und Anwendungen im Gesundheitswesen und in der Bildung.
  1. Beantwortung von Fragen in der FAQ
  • Wir haben konkrete Lösungen für Herausforderungen bereitgestellt, denen Anfänger häufig begegnen.

Nächste Schritte

Um das Lernen des Textminings mit Python fortzusetzen und Ihre angewandten Fähigkeiten weiter zu verbessern, empfehlen wir die folgenden Maßnahmen.

  1. Probieren Sie den Beispielcode aus
  • Führen Sie die in diesem Artikel vorgestellten Code-Beispiele in Google Colab oder Ihrer lokalen Umgebung aus.
  1. Sammeln und Analysieren Sie Ihre eigenen Daten
  • Sammeln Sie Textdaten, die Sie interessieren – wie Social-Media-Beiträge oder Produktbewertungen – und führen Sie eine praktische Analyse durch.
  1. Zugang zu weiteren Lernressourcen
  • Nutzen Sie die offizielle Python-Dokumentation und Bücher zur Data Science, um Ihr Wissen zu vertiefen.
  1. Herausforderung durch fortgeschrittene Analysen
  • Wenden Sie Themenmodellierung und Machine-Learning-Algorithmen an, um Techniken zum Extrahieren tieferer Erkenntnisse aus großen Datensätzen zu erlernen.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, die Grundlagen des Textminings zu verstehen und den ersten Schritt zur praktischen Anwendung zu tun. Wir wünschen Ihnen weiterhin Erfolg!