PyTorch-Installation für Anfänger: Kompletter Guide mit GPU und Troubleshooting

目次

1. Was ist PyTorch? Was Sie in diesem Artikel gewinnen

Was ist PyTorch?

PyTorch ist ein Open-Source-Machine-Learning-Framework, das von Facebook (heute Meta) entwickelt wurde. Es basiert auf Python und ermöglicht einfache und intuitive Code-Schreibung, weshalb es in den Bereichen Data Science und Deep Learning weit verbreitet ist.

PyTorch verfügt über Tensor-Berechnungen und automatische Differentiation, was das Design und Training von neuronalen Netzwerken erleichtert. Darüber hinaus ermöglicht es schnelle Verarbeitung unter Nutzung der GPU und bietet Leistung, die für große Datensätze und komplexe Modelle geeignet ist.

Was Sie in diesem Artikel gewinnen

In diesem Artikel erklären wir detailliert folgende Inhalte.

  1. Wie man vor der Installation von PyTorch die notwendige Umgebung und Tools überprüft.
  2. Kriterien, um zu entscheiden, ob pip oder Anaconda verwendet werden sollte.
  3. Die tatsächlichen Installationsschritte und Konfigurationsmethoden.
  4. Ansätze zur Fehlerbehebung und Problemlösung.
  5. Nächste Schritte nach der Installation und empfohlene Ressourcen.

Durch das Lesen dieses Artikels können sogar Anfänger PyTorch reibungslos installieren und den ersten Schritt in das Machine Learning machen.

Zielgruppe

  • Anfänger, die an Deep Learning interessiert sind, aber bei den Installationsschritten für PyTorch unsicher sind.
  • Fortgeschrittene, die die Grundlagen von Python beherrschen, aber bei der Bibliotheksverwaltung und Umgebungskonfiguration unsicher sind.
  • Ingenieure oder Data Scientists, die eine Umgebung für schnelle Berechnungen mit GPU aufbauen möchten.

Im nächsten Abschnitt erklären wir detailliert die notwendige Umgebung und Tools vor der Installation von PyTorch. Bereiten Sie sich vor dem Start der Installationsarbeit angemessen vor.

2. Vorbereitung vor der Installation: Erforderliche Umgebung und Tools

Überprüfung der Betriebsumgebung

Bevor Sie PyTorch installieren, sollten Sie zunächst prüfen, ob die Systemanforderungen und die notwendige Software erfüllt sind. So können Sie Probleme nach der Installation vorbeugen.

1. Kompatibilität des Betriebssystems

PyTorch ist mit den folgenden Betriebssystemen kompatibel:

  • Windows 10 oder höher
  • macOS 10.15 (Catalina) oder höher
  • Linux (Ubuntu, CentOS und andere gängige Distributionen)

2. Python-Version

PyTorch unterstützt Python 3.8 und höher. Überprüfen Sie die aktuelle Python-Version mit dem folgenden Befehl.

python --version

oder, je nach Umgebung, verwenden Sie den folgenden.

python3 --version

3. Überprüfung der pip-Version

pip ist das Paketverwaltungs-Tool für Python. Wenn es nicht die neueste Version ist, kann es bei der Installation von PyTorch zu Fehlern kommen. Überprüfen Sie es mit dem folgenden Befehl.

pip --version

Das Update auf die neueste Version erfolgt mit dem nächsten Befehl.

python -m pip install --upgrade pip

Überprüfung der GPU-Umgebung (optional)

PyTorch ermöglicht durch die Nutzung der GPU eine schnelle Berechnungsverarbeitung. Wenn Sie die GPU nutzen möchten, müssen CUDA und cuDNN korrekt eingerichtet sein.

1. Überprüfung der CUDA-kompatiblen GPU

Überprüfen Sie mit dem folgenden Befehl, ob die GPU verfügbar ist.

nvidia-smi

Wenn GPU-Informationen in der Ausgabe angezeigt werden, ist die CUDA-kompatible GPU erkannt.

2. Überprüfung der Versionen von CUDA und cuDNN

PyTorch arbeitet eng mit der CUDA-Version zusammen. Überprüfen Sie die zu verwendende Version auf der offiziellen Download-Seite von PyTorch. Die CUDA-Version können Sie mit dem folgenden Befehl überprüfen.

nvcc --version

3. Installation von CUDA

Falls CUDA nicht installiert ist, laden Sie es von der offiziellen NVIDIA-Website herunter und installieren Sie es.

Zusatz: Wenn GPU nicht verfügbar ist

Auch ohne GPU-Umgebung können Sie PyTorch nur mit der CPU verwenden. Für kleine Projekte oder Testzwecke reicht die CPU-Version vollkommen aus.

Vorbereitung der virtuellen Umgebung (empfohlen)

Um Abhängigkeiten pro Projekt zu trennen, empfehlen wir die Verwendung einer virtuellen Umgebung.

1. Im Fall der Verwendung von venv

python -m venv pytorch-env
source pytorch-env/bin/activate  # Linux/MacOS
pytorch-envScriptsactivate     # Windows

2. Im Fall der Verwendung von Anaconda

conda create -n pytorch-env python=3.10
conda activate pytorch-env

Nächste Schritte

Damit ist die Vorbereitung vor der Installation abgeschlossen. Im nächsten Abschnitt erklären wir detailliert die Installationsmethoden für PyTorch. Wir schauen uns die Unterschiede zwischen pip und Anaconda sowie die jeweiligen Installationsschritte konkret an.

RUNTEQ(ランテック)|超実戦型エンジニア育成スクール

3. Vergleich der Installationsmethoden und Auswahlkriterien

pip vs Anaconda: Welches sollte man wählen?

Zur Installation von PyTorch gibt es hauptsächlich zwei Methoden:pipundAnaconda. Lassen Sie uns die jeweiligen Merkmale und Auswahlkriterien betrachten.

1. Installation mit pip

pip ist das Standard-Paketmanagement-Tool von Python und ermöglicht eine leichte und schnelle Installation.Vorteile:

  • Einfache und schnelle Installation möglich.
  • Nur die notwendigen Bibliotheken minimal installieren.
  • Einfache Kombination mit virtuellen Umgebungen (venv).

Nachteile:

  • Die Verwaltung von Abhängigkeiten kann komplex werden.
  • Die Kompatibilitätsverwaltung für GPU-Treiber und CUDA muss manuell erfolgen.

Empfohlene Einsatzszenarien:

  • Für leichte Skripte oder Projekte.
  • Wenn man PyTorch zu einer bestehenden Python-Umgebung hinzufügen möchte.

2. Installation mit Anaconda

Anaconda ist eine speziell für Data Science optimierte Python-Distribution, bei der die Umgebungsverwaltung einfach ist.Vorteile:

  • Die Verwaltung virtueller Umgebungen ist intuitiv und einfach.
  • Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst, daher weniger Installationsprobleme.
  • Gute Kompatibilität mit Jupyter Notebook und Datenanalyse-Tools.

Nachteile:

  • Die Installationsgröße ist groß und die Einrichtung dauert länger.
  • Für Anfänger können die Befehle kompliziert wirken.

Empfohlene Einsatzszenarien:

  • Optimal für Machine-Learning- oder Datenanalyse-Projekte.
  • Wenn man Unsicherheiten bei der Abhängigkeits- oder Paketverwaltung hat.

3. Zusammenfassung der Auswahlkriterien

Die folgende Tabelle vergleicht die Auswahlkriterien für pip und Anaconda einfach.

AspektpipAnaconda
InstallationsgeschwindigkeitSchnellEtwas langsamer
AbhängigkeitsverwaltungManuelle Verwaltung erforderlichAutomatische Auflösung
Einfachheit für AnfängerEinfach, aber Einstellung etwas schwierigEinfache Verwaltung, anfängerfreundlich
Virtual-Umgebungsverwaltungvenv oder virtualenv erforderlichEinfache Verwaltung mit integriertem conda-Befehl
ProjektgrößeFür kleine Projekte geeignetFür große Projekte geeignet

4. Welches sollte man wählen?

  • Falls man es einfach ausprobieren möchte: Wir empfehlen pip. Da es schnell zu einer bestehenden Python-Umgebung hinzugefügt werden kann, eignet es sich für diejenigen, die mit minimaler Konfiguration starten möchten.
  • Falls man ein umfassendes Projekt aufbauen möchte: Wir empfehlen Anaconda. Für die Verwaltung von Abhängigkeiten oder den Aufbau großer Umgebungen ist Anaconda optimal.

Nächste Schritte

Bis hierher haben wir die Unterschiede zwischen pip und Anaconda sowie die Auswahlkriterien verstanden. Im nächsten Abschnitt erklären wir die Installationsverfahren für beide detailliert. Lassen Sie uns die PyTorch-Umgebung einrichten, während wir die Installationsbefehle praktisch anwenden.

4. Installationsschritte für PyTorch (Praktische Anleitung)

1. Installation mit pip (schnellste Methode)

pip ermöglicht eine einfache und schnelle Installation, daher ist es ideal für den Start mit einer minimalen Konfiguration.

1-1. Installation der CPU-Version

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um PyTorch zu installieren.

pip install torch torchvision torchaudio

1-2. Installation der GPU-Version (CUDA-kompatibel)

Bei der Verwendung von GPU ist eine Installation entsprechend der CUDA-Version erforderlich. Für CUDA 11.8 führen Sie den folgenden Befehl aus.

pip install torch torchvision torchaudio --index-url https://download.pytorch.org/whl/cu118

1-3. Überprüfung der Installation

Nach der Installation können Sie mit dem folgenden Code die Version und den CUDA-Erkennungsstatus überprüfen.

import torch
print(torch.__version__)  # Versionsanzeige
print(torch.cuda.is_available())  # Überprüfung der GPU-Unterstützung

Ausgabebeispiel:

2.0.1+cu118
True

2. Installation mit Anaconda (empfohlene Methode)

Anaconda erleichtert das Management von virtuellen Umgebungen und ist praktisch, wenn Sie Umgebungen pro Projekt isolieren möchten.

2-1. Erstellung und Aktivierung einer virtuellen Umgebung

Erstellen Sie eine neue Umgebung und verwenden Sie Python 3.10.

conda create -n pytorch-env python=3.10
conda activate pytorch-env

2-2. Installation der CPU-Version

Installieren Sie mit dem folgenden Befehl.

conda install pytorch torchvision torchaudio cpuonly -c pytorch

2-3. Installation der GPU-Version (CUDA-kompatibel)

Bei der Verwendung von GPU verwenden Sie den Installationsbefehl für CUDA 11.8.

conda install pytorch torchvision torchaudio pytorch-cuda=11.8 -c pytorch -c nvidia

2-4. Überprüfung der Installation

Führen Sie den folgenden Code aus, um die PyTorch-Version und den GPU-Erkennungsstatus zu prüfen.

import torch
print(torch.__version__)  # Versionsanzeige
print(torch.cuda.is_available())  # Überprüfung der GPU-Unterstützung

Ausgabebeispiel:

2.0.1+cu118
True

3. Behebung von Problemen

3-1. Abhängigkeitsfehler mit pip

Fehlermeldung:

ERROR: Could not find a version that satisfies the requirement torch

Lösung:

pip install --upgrade pip

Updaten Sie auf die neueste Version und führen Sie den Befehl erneut aus.

3-2. Paketlösungsfehler mit Anaconda

Fehlermeldung:

PackagesNotFoundError: The following packages are not available

Lösung:Überprüfen Sie die Kanalspezifikation und stellen Sie sicher, dass die offiziellen-c pytorchoder-c nvidiaenthalten sind.

4. Best Practices für die Umgebungskonfiguration

  • Verwendung virtueller Umgebungen: Trennen Sie Umgebungen pro Projekt, um Konflikte bei Abhängigkeiten zu vermeiden.
  • Achtung bei der Paketverwaltung: Mischen Sie pip und conda nicht und behalten Sie Konsistenz pro Umgebung.
  • Aufzeichnung von Abhängigkeiten: Exportieren Sie nach der Installation die Abhängigkeiten als Backup.

Im Fall von pip:

pip freeze > requirements.txt

Im Fall von Anaconda:

conda list --export > environment.yml

Nächste Schritte

Mit diesem ist die Installation von PyTorch abgeschlossen. Im nächsten Abschnitt erklären wir detailliert die Konfiguration von CUDA und cuDNN für die Ausführung in einer GPU-Umgebung. Optimieren Sie die Einstellungen nach der Installation, um eine schnellere Rechenumgebung zu realisieren.

年収訴求

5. Einrichtung von CUDA und cuDNN (bei GPU-Nutzung)

In diesem Abschnitt erklären wir detailliert die Einrichtungsschritte für CUDA und cuDNN, die für die Nutzung der GPU in PyTorch erforderlich sind. Durch die Verwendung der GPU wird die Rechenleistung erheblich verbessert, was beim Training und der Inferenz von Machine-Learning-Modellen hilfreich ist.

1. Was ist CUDA?

CUDA (Compute Unified Device Architecture) ist eine parallele Computing-Plattform, die von NVIDIA bereitgestellt wird. Sie maximiert die Rechenleistung der GPU und ermöglicht effiziente große Berechnungen.

2. Was ist cuDNN?

cuDNN (CUDA Deep Neural Network library) ist eine von NVIDIA optimierte Bibliothek für Deep Learning. Sie ist so konzipiert, dass Frameworks wie PyTorch schnelle neuronale Netzwerkberechnungen ausführen können.

1. Installationsschritte für CUDA

1-1. Überprüfung der GPU

Zuerst überprüfen Sie, ob Ihr PC eine CUDA-kompatible GPU hat.

nvidia-smi

Wenn dieser Befehl das GPU-Modell und die Version des CUDA-Treibers anzeigt, kann CUDA verwendet werden.

1-2. Überprüfung der Kompatibilität von CUDA

Überprüfen Sie die mit PyTorch kompatible CUDA-Version auf der folgenden offiziellen Seite.PyTorch offizielle Download-Seite

1-3. Download und Installation von CUDA

  1. Wählen Sie auf der CUDA-Download-Seite von NVIDIA Ihr Betriebssystem und die Version aus.
  2. Laden Sie die Installationsdatei herunter und führen Sie die Installation gemäß den Anweisungen aus.

1-4. Überprüfung der Installation

Überprüfen Sie mit dem folgenden Befehl, ob CUDA korrekt installiert wurde.

nvcc --version

Beispielausgabe:

Cuda compilation tools, release 11.8, V11.8.89

2. Installationsschritte für cuDNN

2-1. Download von cuDNN

  1. Laden Sie es von der cuDNN-Seite auf der NVIDIA Developer-Website herunter.
  2. Ein NVIDIA-Konto ist erforderlich, daher melden Sie sich an oder registrieren Sie ein Konto.

2-2. Installationsschritte

  1. Entpacken Sie die heruntergeladene ZIP-Datei.
  2. Kopieren Sie die entpackten Dateien in das Installationsverzeichnis von CUDA.

Beispiel:

sudo cp cuda/include/* /usr/local/cuda/include/
sudo cp cuda/lib64/* /usr/local/cuda/lib64/

2-3. Einstellung der Umgebungsvariablen

Setzen Sie die Umgebungsvariablen mit den folgenden Befehlen.

export PATH=/usr/local/cuda/bin:$PATH
export LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/cuda/lib64:$LD_LIBRARY_PATH

2-4. Überprüfung der Einstellung

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob cuDNN korrekt installiert ist.

cat /usr/local/cuda/include/cudnn_version.h | grep CUDNN_MAJOR -A 2

Beispielausgabe:

#define CUDNN_MAJOR 8
#define CUDNN_MINOR 0
#define CUDNN_PATCHLEVEL 5

3. Kompatibilitätstest von PyTorch und CUDA

3-1. Überprüfung mit Python-Code

Überprüfen Sie, ob PyTorch mit CUDA zusammenarbeitet, mit dem folgenden Code.

import torch
print(torch.cuda.is_available())  # True bedeutet, dass CUDA erkannt wird
print(torch.cuda.get_device_name(0))  # Zeigt den Modellnamen der GPU an

Beispielausgabe:

True
NVIDIA GeForce RTX 3060

3-2. Behandlung bei auftretenden Fehlern

Fehlerbeispiel 1:

torch.cuda.is_available() -> False

Lösung:

  • Überprüfen Sie die Versionskompatibilität zwischen CUDA und PyTorch und installieren Sie die passende Version.
  • Aktualisieren Sie den NVIDIA-Treiber auf die neueste Version.

Fehlerbeispiel 2:

RuntimeError: CUDA error: invalid device function

Lösung:

  • Wenn die CUDA-Version veraltet ist, aktualisieren Sie auf die neueste Version.
  • Überprüfen Sie auch die cuDNN-Version und stellen Sie die Kompatibilität sicher.

Nächste Schritte

Damit ist die Einrichtung von CUDA und cuDNN abgeschlossen. Im nächsten Abschnitt erklären wir detailliert die Testschritte zur Überprüfung, ob die Installation von PyTorch korrekt durchgeführt wurde, sowie die Behandlung gängiger Fehler. Lassen Sie uns weiterhin die Punkte zur Fehlerbehebung überprüfen.

6. Überprüfung der Installation

In diesem Abschnitt erklären wir, wie Sie überprüfen können, ob PyTorch korrekt installiert wurde. Zudem stellen wir häufige Probleme und Fehler sowie deren Lösungen vor.

1. Überprüfung der Installation mit Python-Code

1-1. Überprüfung der grundlegenden Funktionalität

import torch
print("PyTorch-Version:", torch.__version__)  # Versionsüberprüfung

Bei Ausführung dieses Codes wird die installierte PyTorch-Version angezeigt.Ausgabebeispiel:

PyTorch-Version: 2.0.1

1-2. Überprüfung der GPU-Unterstützung

print("CUDA verfügbar:", torch.cuda.is_available())  # Verfügbarkeit der GPU-Unterstützung

Ausgabebeispiel:

CUDA verfügbar: True

Wird „True“ angezeigt, ist die GPU korrekt erkannt.

1-3. Überprüfung detaillierter GPU-Informationen

if torch.cuda.is_available():
    print("Gerätename:", torch.cuda.get_device_name(0))  # Anzeige des GPU-Modellnamens
    print("CUDA-Version:", torch.version.cuda)  # Anzeige der CUDA-Version

Ausgabebeispiel:

Gerätename: NVIDIA GeForce RTX 3060
CUDA-Version: 11.8

2. Ausführung einfachen Codes zur Funktionsüberprüfung

Generierung und Berechnung von Tensoren

import torch

# Generieren einer zufälligen 3x3-Matrix
x = torch.rand(3, 3)
print("Zufälliger Tensor:")
print(x)

# Matrizenaddition
y = torch.rand(3, 3)
z = x + y
print("Additionsergebnis:")
print(z)

Ausgabebeispiel:

Zufälliger Tensor:
tensor([[0.2567, 0.8954, 0.6543],
        [0.1234, 0.4567, 0.7890],
        [0.9876, 0.5432, 0.1123]])

Additionsergebnis:
tensor([[0.6789, 1.3456, 1.1234],
        [0.3456, 0.7890, 1.5678],
        [1.4321, 0.9876, 0.5432]])

Wenn dieser Code fehlerfrei ausgeführt wird, ist PyTorch korrekt installiert.

3. Häufige Fehler und Lösungsansätze

3-1. Falls PyTorch nicht importiert werden kann

Fehlermeldung:

ModuleNotFoundError: No module named 'torch'

Ursache:PyTorch ist möglicherweise nicht korrekt installiert oder die virtuelle Umgebung ist nicht aktiviert.Lösung:

  1. Aktivieren Sie die virtuelle Umgebung erneut.
conda activate pytorch-env
  1. Führen Sie eine Neuinstallation durch.
pip install torch torchvision torchaudio

3-2. Falls die GPU nicht erkannt wird

Fehlermeldung:

CUDA Available: False

Ursache:

  • CUDA ist nicht installiert.
  • Die CUDA-Version ist nicht kompatibel mit PyTorch.
  • Der GPU-Treiber ist veraltet.

Lösung:

  1. Überprüfen Sie die NVIDIA-Treiberversion und aktualisieren Sie auf die neueste Version.
nvidia-smi
  1. Überprüfen Sie die CUDA-Version.
nvcc --version
  1. Installieren Sie bei Bedarf den Treiber oder CUDA neu.

4. Tipps zur Fehlerbehebung

  1. Referenz zur offiziellen Dokumentation:
    Bei Problemen konsultieren Sie die offizielle PyTorch-Supportseite.
  2. Suche nach Fehlermeldungen:
    Suchen Sie die Fehlermeldung direkt bei Google; oft finden Sie Lösungen in Foren oder GitHub-Issues.
  3. Versionen angleichen:
    Die Versionen von CUDA, cuDNN und PyTorch sind für die Kompatibilität entscheidend. Beziehen Sie sich auf die Kompatibilitätstabelle auf der offiziellen Seite, um die neuesten Versionen zu prüfen.

Nächste Schritte

Dadurch ist PyTorch korrekt installiert und die grundlegende Funktionsüberprüfung abgeschlossen. Im nächsten Abschnitt erklären wir detaillierter, wie man mit häufigen Problemen umgeht. Lernen Sie spezifische Ansätze bei Fehlern und die Nutzung von Support-Informationen.

7. Häufige Probleme und Lösungen

In diesem Abschnitt erklären wir detailliert häufig auftretende Fehler bei der Installation und Nutzung von PyTorch sowie deren Lösungen.

1. Fehler bei der Installation und Lösungen

1-1. Fehler durch inkonsistente Abhängigkeiten

Fehlermeldung:

ERROR: Could not find a version that satisfies the requirement torch

Ursache:

  • Da die Version von pip oder Python veraltet ist, ist sie nicht kompatibel mit den Paketen, auf die PyTorch angewiesen ist.
  • Die angegebene CUDA-Version ist nicht kompatibel mit der PyTorch-Kombination.

Lösung:

  1. pip und Python auf die neueste Version aktualisieren.
python -m pip install --upgrade pip
  1. Die Abhängigkeiten der Umgebung erneut überprüfen.
pip check
  1. Den Installationsbefehl für die entsprechende Version von der offiziellen Website abrufen und erneut versuchen.

1-2. Fehler im Zusammenhang mit virtuellen Umgebungen

Fehlermeldung:

ModuleNotFoundError: No module named 'torch'

Ursache:Die virtuelle Umgebung ist nicht aktiviert oder beschädigt.Lösung:

  1. Die virtuelle Umgebung erneut aktivieren.
conda activate pytorch-env
  1. Die virtuelle Umgebung neu erstellen.
conda create -n pytorch-env python=3.10
conda activate pytorch-env
conda install pytorch torchvision torchaudio -c pytorch

2. Fehler im Zusammenhang mit GPU-Einstellungen und Lösungen

2-1. GPU wird nicht erkannt

Fehlermeldung:

torch.cuda.is_available() -> False

Ursache:

  • CUDA ist nicht korrekt installiert.
  • Die GPU-Treiberversion ist veraltet.
  • Die Versionen von PyTorch und CUDA sind nicht kompatibel.

Lösung:

  1. Die NVIDIA-Treiberversion überprüfen und auf die neueste Version aktualisieren.
nvidia-smi
  1. Die CUDA-Version überprüfen.
nvcc --version
  1. Bei Bedarf die Treiber oder CUDA neu installieren.

2-2. CUDA-Fehler

Fehlermeldung:

RuntimeError: CUDA error: invalid device function

Ursache:Die Versionen von CUDA und PyTorch stimmen nicht überein oder sind nicht kompatibel.Lösung:

  1. Die Kompatibilitätstabelle für CUDA-Versionen und PyTorch auf der offiziellen Website überprüfen.
  2. Die kompatible Version angeben und installieren.
pip install torch torchvision torchaudio --index-url https://download.pytorch.org/whl/cu118

3. Fehler bei der Ausführung und Lösungen

3-1. Speichermangel-Fehler

Fehlermeldung:

RuntimeError: CUDA out of memory.

Ursache:Bei der Verwendung großer Modelle oder Batch-Größen kann der GPU-Speicher knapp werden.Lösung:

  1. Die Batch-Größe verkleinern.
  2. Unnötige Variablen löschen, um Speicher freizugeben.
del variable_name
torch.cuda.empty_cache()
  1. Den Codes optimieren, während der Speicherverbrauch überwacht wird.

3-2. Langsame Leistung

Ursache:Es ist möglich, dass die Verarbeitung auf der CPU statt auf der GPU erfolgt.Lösung:

  1. Überprüfen, ob die GPU erkannt wird.
print(torch.cuda.is_available())
  1. Das Gerät im Code explizit angeben.
device = torch.device("cuda" if torch.cuda.is_available() else "cpu")
model = model.to(device)

4. Sonstige Probleme und Lösungen

4-1. Fall, in dem ein Update von PyTorch erforderlich ist

Lösung:Auf die neueste Version aktualisieren.

pip install --upgrade torch torchvision torchaudio

4-2. Nutzung von Support-Foren

  • Offizielle Dokumentation: Die Support-Seite der offiziellen PyTorch-Website konsultieren.
  • Community-Foren: Fragen in Stack Overflow oder PyTorch Discuss stellen.

Nächste Schritte

Bis hierher haben wir häufig auftretende Fehler bei der Installation und Ausführung sowie deren Lösungen gelernt. Dadurch können Sie flexibel auf Probleme während der Umgebungseinrichtung oder der Programmausführung reagieren.

Im nächsten Abschnitt fassen wir als Zusammenfassung des Artikels die wichtigsten Punkte zusammen und stellen die nächsten Lernschritte mit PyTorch vor. Darüber hinaus geben wir Ratschläge, um die Leser zum Handeln zu motivieren.

8. Zusammenfassung und nächste Schritte

In diesem Artikel bis hierher haben wir die Installation von PyTorch, die Umgebungskonfiguration und das Troubleshooting detailliert erklärt. In diesem Abschnitt fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen und stellen die nächsten Schritte zur Nutzung von PyTorch vor.

1. Rückblick auf die wichtigsten Punkte dieses Artikels

1. Was ist PyTorch?

  • Ein Framework, das optimal für Machine Learning und Deep Learning ist und schnelle Berechnungen mit GPU unterstützt.

2. Vorbereitungen vor der Installation

  • Überprüfung der OS- und Python-Version sowie Vorbereitung der Installation von CUDA und cuDNN sind erforderlich.
  • Die Nutzung einer virtuellen Umgebung wird empfohlen, um die Verwaltung von Abhängigkeiten zu vereinfachen.

3. Installationsverfahren

  • pip: Leichtgewichtig und schnell zu installieren.
  • Anaconda: Einfache Umgebungsverwaltung, ideal für große Projekte.

4. Konfiguration von CUDA und cuDNN

  • Bei der Nutzung von GPU ist die Überprüfung der Kompatibilität und die Installation von CUDA und cuDNN notwendig.

5. Überprüfung der Installation und Troubleshooting

  • Nach der Installation Version und GPU-Unterstützung überprüfen und Lösungen für auftretende Fehler bereitstellen.

2. Nächste Schritte zur Nutzung von PyTorch

Sobald PyTorch korrekt installiert ist, sollten Sie als Nächstes Modelle erstellen und Projekte im Bereich Machine Learning oder Deep Learning angehen. Hier sind empfohlene Themen für die nächsten Schritte.

2-1. Erster Aufbau eines neuronalen Netzwerks

Erstellen Sie ein einfaches Klassifikationsmodell, um sich mit PyTorch vertraut zu machen. Probieren Sie den folgenden Inhalt aus.Beispielcode: Lineares Regressionsmodell

import torch
 import torch.nn as nn
 import torch.optim as optim

 # Daten vorbereiten
 x = torch.rand(100, 1)
 y = 2 * x + 1 + 0.1 * torch.randn(100, 1)

 # Modell definieren
 model = nn.Linear(1, 1)
 loss_fn = nn.MSELoss()
 optimizer = optim.SGD(model.parameters(), lr=0.01)

 # Trainingsschleife
 for epoch in range(1000):
     y_pred = model(x)
     loss = loss_fn(y_pred, y)
     optimizer.zero_grad()
     loss.backward()
     optimizer.step()

 # Ergebnisse überprüfen
 print(model.weight.item(), model.bias.item())

Dieser Code ist ein Beispiel für das Training eines einfachen linearen Regressionsmodells und ermöglicht es, die grundlegenden Funktionen von PyTorch zu überprüfen.

2-2. Anwendungsprojekte mit PyTorch

  1. Erstellen eines Bildklassifikationsmodells
  • Praktizieren Sie Bildklassifikationsaufgaben mit CNN (Convolutional Neural Network).
  1. Aufbau eines Modells für Natural Language Processing
  • Versuchen Sie Textklassifikation oder Übersetzungsmodellen mit RNN oder Transformer.
  1. Nutzung vortrainierter Modelle
  • Bauen Sie fortgeschrittene Anwendungen mit vortrainierten Modellen wie ResNet oder BERT.

3. Einführung in Lernressourcen

3-1. Offizielle Dokumentation und Tutorials

3-2. Online-Kurse und Videolearning

  • Auf Plattformen wie Coursera oder Udemy können PyTorch-Kurse belegt werden.
  • Auch das Anschauen kostenloser Praxisvideos auf YouTube wird empfohlen.

3-3. Praktische Projekte und Beispielcode

  • Durch das Studium öffentlicher Projekte und Beispielcode auf GitHub lernen Sie praktische Anwendungen.

4. Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir die Installation und Konfiguration von PyTorch gründlich erklärt, einschließlich Troubleshooting und Vorschlägen für die nächsten Lernschritte. Damit können Sie Machine-Learning-Projekte mit PyTorch reibungslos starten.

Als nächsten Schritt sollten Sie den Aufbau tatsächlicher Modelle oder die Anwendung vortrainierter Modelle angehen, um Ihre Machine-Learning-Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Falls Sie Fragen oder Feedback haben, kontaktieren Sie uns gerne über die Kommentare!

年収訴求