PyTorch CNN Einsteiger-Guide: Grundlagen bis Deployment

目次

1. Einführung: Überblick über PyTorch und CNN

Was ist PyTorch?

PyTorch ist eine Open-Source-Machine-Learning-Bibliothek, die von Facebook (heute Meta) entwickelt wurde. Sie ist speziell für Python optimiert und ermöglicht die einfache Konstruktion, das Training und die Bewertung von neuronalen Netzwerken. Intuitive Code-Schreibweise ist möglich und sie genießt hohe Beliebtheit unter Forschern und Entwicklern.

Was ist ein CNN (Convolutional Neural Network)?

CNN (Convolutional Neural Network) ist eine Art von neuronalem Netzwerk, das speziell für die Erkennung von Bildern und Videos entwickelt wurde. Es imitiert den visuellen Erkennungsprozess des Menschen und hat die Fähigkeit, Merkmale aus Daten zu extrahieren. Es wird insbesondere in Bereichen wie Bildklassifikation und Objekterkennung weit verbreitet eingesetzt.

Grundstruktur von CNN

CNN besteht aus den folgenden Haupt-Schichten.

  1. Faltungsschicht (Convolutional Layer)
    Extrahiert lokale Merkmale des Bildes (z. B. Kanten oder Farben). Führt Faltungsoperationen mit kleinen Matrizen namens Filter durch.
  2. Pooling-Schicht (Pooling Layer)
    Verkleinert die Merkmalskarten und reduziert den Rechenaufwand. Eine repräsentative Methode ist Max Pooling, die den stärksten Teil der Merkmale beibehält.
  3. Vollständig verbundene Schicht (Fully Connected Layer)
    Führt die endgültige Klassifikation oder Vorhersage mit den extrahierten Merkmalen durch.
  4. Aktivierungsfunktion (Activation Function)
    Wendet nichtlineare Transformationen an, um dem Netzwerk das Lernen komplexer Muster zu ermöglichen. Als gängige Funktion wird ReLU (Rectified Linear Unit) verwendet.

Warum die Kombination von PyTorch und CNN stark ist

PyTorch verwendet dynamische Berechnungsgraphen, was es ermöglicht, Code flexibel zu schreiben – das ist ein charakteristisches Merkmal. Diese Eigenschaft macht den Aufbau und das Debugging von CNN-Modellen einfach und ideal für experimentelle Forschung und Projekte. Darüber hinaus unterstützt es schnelle Verarbeitung mit GPU, sodass es auch für große Datenmengen geeignet ist.

Praktische Anwendungsfälle

PyTorch und CNN werden in den folgenden Bereichen eingesetzt.

  • Bildklassifikation (z. B. Unterscheidung zwischen Katzen und Hunden)
  • Gesichtserkennungssysteme
  • Bildverarbeitung für autonomes Fahren
  • Medizinische Bilddiagnose (Analyse von MRT- oder Röntgenbildern)
  • Stilübertragung oder Bildkorrektur

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wurden die grundlegenden Konzepte von PyTorch und CNN sowie die Stärken ihrer Kombination erklärt.

2. Vorbereitung von PyTorch und CNN: Umgebungseinrichtung und Installationsverfahren

Installationsverfahren und anfängliche Einstellung von PyTorch

1. Vorbereitung der Entwicklungsumgebung

Um PyTorch zu verwenden, ist die Installation von Python erforderlich. Darüber hinaus ist es bequem, integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) wie Visual Studio Code, Jupyter Notebook oder Google Colab zu nutzen.

2. Installationsverfahren für PyTorch

Im Folgenden wird das Verfahren zur Installation von PyTorch in der lokalen Umgebung beschrieben.

  1. Installation von Python
  • Laden Sie die neueste Python-Version von der offiziellen Python-Website (https://www.python.org/) herunter und installieren Sie sie.
  1. Erstellung einer virtuellen Umgebung
   python -m venv pytorch_env
   source pytorch_env/bin/activate   # Mac/Linux
   pytorch_envScriptsactivate      # Windows
  1. Installation von PyTorch
    Auf der offiziellen PyTorch-Website (https://pytorch.org/) können Sie Installationsbefehle generieren, die auf Ihre Umgebung abgestimmt sind.
    Im Folgenden ein Beispiel für die Installation der GPU-fähigen Version.
   pip install torch torchvision torchaudio --index-url https://download.pytorch.org/whl/cu118
  1. Überprüfung der Installation
   import torch
   print(torch.__version__)         # Version anzeigen
   print(torch.cuda.is_available()) # Überprüfen, ob GPU verfügbar ist

Umgebungseinrichtung in Google Colab

1. Anmelden mit Google-Konto

Greifen Sie auf Google Colab (https://colab.research.google.com/) zu und melden Sie sich mit Ihrem Konto an.

2. Einstellung der Laufzeitumgebung

Wählen Sie im Menü „Laufzeitumgebung“ > „Laufzeitumgebungstyp ändern“ und wählen Sie unter Hardware-Beschleuniger „GPU“ aus.

3. Überprüfung der PyTorch-Version

import torch
print(torch.__version__)

Bei Bedarf können Sie die neueste Version installieren.

!pip install torch torchvision torchaudio

Vorbereitung des Datensatzes und Vorverarbeitung

1. Herunterladen des Datensatzes

PyTorch stellt die Bibliothek „torchvision“ zur Verfügung, mit der reiche Datensätze einfach gehandhabt werden können. Hier wird CIFAR-10 als repräsentatives Beispiel erklärt.

import torchvision
import torchvision.transforms as transforms

transform = transforms.Compose([
    transforms.ToTensor(),                    
    transforms.Normalize((0.5,), (0.5,))      
])

trainset = torchvision.datasets.CIFAR10(
    root='./data', train=True, download=True, transform=transform)

trainloader = torch.utils.data.DataLoader(
    trainset, batch_size=32, shuffle=True)

2. Vorverarbeitung der Daten

  • Normalisierung: Durch die Skalierung der Daten auf den Bereich 0-1 wird das Lernen stabilisiert.
  • Daten-Augmentation: Durch Anwenden zufälliger Rotationen oder Spiegelungen werden Daten erweitert, um Overfitting zu verhindern.
transform = transforms.Compose([
    transforms.RandomHorizontalFlip(),        
    transforms.RandomCrop(32, padding=4),     
    transforms.ToTensor(),
    transforms.Normalize((0.5,), (0.5,))
])

3. Einstellung des DataLoaders

Der DataLoader effizientisiert die Batch-Verarbeitung und versorgt das Modell mit Daten in Mini-Batches.

trainloader = torch.utils.data.DataLoader(
    trainset, batch_size=32, shuffle=True, num_workers=2)

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wurde das Installationsverfahren für PyTorch und die Umgebungseinrichtung mit Google Colab erklärt. Zudem wurden die Vorbereitung und Vorverarbeitung von Datensätzen für CNN mit konkreten Beispielen vorgestellt.

RUNTEQ(ランテック)|超実戦型エンジニア育成スクール

3. Lassen Sie uns ein CNN-Modell mit PyTorch aufbauen [mit Code-Beispiel]

Grundlegende Struktur des CNN-Modells und Anpassungsbeispiele

1. Grundlegende Struktur des CNN-Modells

CNN ist ein Modell, das Merkmale aus Bilddaten extrahiert und basierend darauf eine Klassifikation durchführt. Die grundlegende Struktur ist wie folgt.

  1. Faltungsschicht (Convolutional Layer) – Merkmale des Bildes extrahieren.
  2. Pooling-Schicht (Pooling Layer) – Merkmalsmengen verkleinern und Rechenaufwand reduzieren.
  3. Vollständig verbundene Schicht (Fully Connected Layer) – Die Schicht für die finale Klassifikation.
  4. Aktivierungsfunktion (Activation Function) – Non-lineare Transformation anwenden, um dem Modell komplexe Muster zu lernen.

In diesem Abschnitt stellen wir vor, wie man ein einfaches CNN-Modell mit diesen Schichten in PyTorch aufbaut.

Schritte zur Implementierung von CNN in PyTorch

1. Import der notwendigen Bibliotheken

import torch
 import torch.nn as nn
 import torch.nn.functional as F
 import torch.optim as optim
 from torchvision import datasets, transforms

2. Vorbereitung des Datensatzes

transform = transforms.Compose([
     transforms.ToTensor(),
     transforms.Normalize((0.5, 0.5, 0.5), (0.5, 0.5, 0.5))
 ) 

 trainset = datasets.CIFAR10(root='./data', train=True, download=True, transform=transform)
 trainloader = torch.utils.data.DataLoader(trainset, batch_size=32, shuffle=True)

 testset = datasets.CIFAR10(root='./data', train=False, download=True, transform=transform)
 testloader = torch.utils.data.DataLoader(testset, batch_size=32, shuffle=False)

3. Aufbau des CNN-Modells

class SimpleCNN(nn.Module):
     def __init__(self):
         super(SimpleCNN, self).__init__()
         # Faltungsschicht 1
         self.conv1 = nn.Conv2d(3, 32, kernel_size=3, padding=1)
         # Faltungsschicht 2
         self.conv2 = nn.Conv2d(32, 64, kernel_size=3, padding=1)
         # Faltungsschicht 3
         self.conv3 = nn.Conv2d(64, 128, kernel_size=3, padding=1)
         # Pooling-Schicht
         self.pool = nn.MaxPool2d(kernel_size=2, stride=2)
         # Vollständig verbundene Schicht
         self.fc1 = nn.Linear(128 * 4 * 4, 256)
         self.fc2 = nn.Linear(256, 10)

     def forward(self, x):
         x = self.pool(F.relu(self.conv1(x)))  # Faltungsschicht 1 → ReLU → Pooling
         x = self.pool(F.relu(self.conv2(x)))  # Faltungsschicht 2 → ReLU → Pooling
         x = self.pool(F.relu(self.conv3(x)))  # Faltungsschicht 3 → ReLU → Pooling
         x = x.view(-1, 128 * 4 * 4)           # Merkmalskarte in eindimensional umwandeln
         x = F.relu(self.fc1(x))               # Vollständig verbundene Schicht 1 → ReLU
         x = self.fc2(x)                       # Vollständig verbundene Schicht 2 → Ausgabe
         return x

4. Instanziierung des Modells und Überprüfung

model = SimpleCNN()
 print(model)

5. Einstellung der Verlustfunktion und des Optimierers

criterion = nn.CrossEntropyLoss()  # Verlustfunktion: Kreuzentropie
 optimizer = optim.Adam(model.parameters(), lr=0.001)  # Optimierungsverfahren: Adam

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt haben wir detailliert die Methode zum Aufbau eines einfachen CNN-Modells mit PyTorch erklärt. Dadurch sollten Sie die grundlegende Struktur und Implementierungsmethode von CNN verstehen.

4. Training und Bewertung von CNN-Modellen [Lernen mit konkreten Beispielen]

Schritte zum Trainieren eines CNN-Modells mit PyTorch

1. Vorbereitung des Trainingsprozesses des Modells

Beim Training des Modells werden die Daten wie folgt verarbeitet.

  1. Vorwärtspropagation (Forward Propagation): Die Eingabedaten durch das Modell leiten und die Ausgabe berechnen.
  2. Berechnung des Verlusts: Den Fehler zwischen den Vorhersagewerten und den korrekten Labels berechnen.
  3. Rückwärtspropagation (Backward Propagation): Die Parameter jeder Schicht basierend auf dem Fehler aktualisieren.
  4. Update durch den Optimierer: Die Parameter basierend auf der Lernrate anpassen.

Das Folgende ist ein Code-Beispiel, das diese Schritte konkret implementiert.

# Einstellung des Modells, der Verlustfunktion und des Optimierers
model = SimpleCNN()
criterion = nn.CrossEntropyLoss()
optimizer = optim.Adam(model.parameters(), lr=0.001)

# Ausführung des Trainings
n_epochs = 10  # Anzahl der Epochen
for epoch in range(n_epochs):
    running_loss = 0.0
    for inputs, labels in trainloader:
        # Initialisierung der Gradienten
        optimizer.zero_grad()
        # Vorwärtspropagation
        outputs = model(inputs)
        # Verlustberechnung
        loss = criterion(outputs, labels)
        # Rückwärtspropagation
        loss.backward()
        # Gewichtsupdate
        optimizer.step()
        # Aufzeichnung des Verlusts
        running_loss += loss.item()

    # Anzeige des Verlusts pro Epoche
    print(f"Epoche {epoch+1}/{n_epochs}, Verlust: {running_loss / len(trainloader):.4f}")

Bewertung und Ergebnisanalyse mit Testdaten

1. Bewertung der Modellleistung

Die Genauigkeit des Modells wird mit Testdaten bewertet. Das Folgende ist ein Code-Beispiel für die Bewertung.

correct = 0
total = 0

# Wechsel in den Evaluationsmodus
model.eval()
with torch.no_grad():  # Gradientenberechnung deaktivieren
    for inputs, labels in testloader:
        outputs = model(inputs)
        _, predicted = torch.max(outputs, 1)  # Vorhersage der Klasse mit der höchsten Wahrscheinlichkeit
        total += labels.size(0)
        correct += (predicted == labels).sum().item()

accuracy = 100 * correct / total
print(f'Genauigkeit: {accuracy:.2f}%')

2. Detaillierte Erklärung der Bewertungsmetriken

  • Genauigkeit (Accuracy): Anteil der korrekt klassifizierten Samples.
  • Verlust (Loss): Indikator für den Modellfehler; je kleiner der Wert, desto besser.
  • Verwechslungsmatrix (Confusion Matrix): Visualisiert die Klassifikationsergebnisse jeder Klasse und ermöglicht das Erfassen von Fehlklassifikationstendenzen.

Das Folgende ist ein Beispiel für eine Verwechslungsmatrix.

from sklearn.metrics import confusion_matrix
import seaborn as sns
import matplotlib.pyplot as plt

# Generierung der Verwechslungsmatrix
all_labels = []
all_preds = []

with torch.no_grad():
    for inputs, labels in testloader:
        outputs = model(inputs)
        _, preds = torch.max(outputs, 1)
        all_labels.extend(labels.numpy())
        all_preds.extend(preds.numpy())

cm = confusion_matrix(all_labels, all_preds)

# Visualisierung der Verwechslungsmatrix
plt.figure(figsize=(8, 6))
sns.heatmap(cm, annot=True, fmt='d', cmap='Blues')
plt.xlabel('Vorhergesagtes Label')
plt.ylabel('Wahres Label')
plt.title('Verwechslungsmatrix')
plt.show()

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wurde die Trainings- und Bewertungsmethode für CNN-Modelle mit PyTorch erläutert. Im Trainingsprozess wurden Verlustfunktion und Optimierer genutzt, um Methoden zur Verbesserung der Modellgenauigkeit vorzustellen.

5. Anwendungsbeispiel: Methode zur Verbesserung der Leistung durch Transferlernen

Was ist Transferlernen?

Transferlernen ist eine Methode, bei der ein bereits trainiertes Modell wiederverwendet wird, um es auf eine neue Aufgabe anzuwenden. Insbesondere bei Bilderkennungsaufgaben kann durch Feinabstimmung (Fine-Tuning) von Modellen, die auf großen Datensätzen trainiert wurden (z. B. VGG16 oder ResNet), ein hochpräzises Modell in kurzer Zeit erstellt werden.

Vorteile des Transferlernens

  1. Reduzierung der Rechenkosten: Es ist nicht notwendig, das Modell von Grund auf zu trainieren, was die Belastung der GPU verringert.
  2. Lernen mit kleinen Datensätzen möglich: Auch bei begrenzten Daten kann die Feature-Extraktionsfunktion vortrainierter Modelle genutzt werden, um hohe Genauigkeit zu erreichen.
  3. Schnelle Implementierung: Die Implementierung ist einfach und ermöglicht den schnellen Aufbau eines Modells.

Implementierungsbeispiel für Transferlernen in PyTorch

1. Import der notwendigen Bibliotheken

import torch
 import torch.nn as nn
 import torch.optim as optim
 from torchvision import datasets, models, transforms

2. Vorverarbeitung und Laden der Daten

transform = transforms.Compose([
     transforms.Resize(224),                  # Eingabegröße auf 224x224 skalieren
     transforms.CenterCrop(224),
     transforms.ToTensor(),
     transforms.Normalize(mean=[0.485, 0.456, 0.406], std=[0.229, 0.224, 0.225])
])

trainset = datasets.CIFAR10(root='./data', train=True, download=True, transform=transform)
trainloader = torch.utils.data.DataLoader(trainset, batch_size=32, shuffle=True)

testset = datasets.CIFAR10(root='./data', train=False, download=True, transform=transform)
testloader = torch.utils.data.DataLoader(testset, batch_size=32, shuffle=False)

3. Laden des vortrainierten Modells

model = models.resnet18(pretrained=True)

# Ausgabelayer anpassen (CIFAR-10 hat 10 Klassen)
model.fc = nn.Linear(512, 10)

4. Einfrieren des Modells und Feinabstimmung

for param in model.parameters():
    param.requires_grad = False  # Parameter einfrieren

# Nur die finale Schicht lernfähig einstellen
model.fc = nn.Linear(512, 10)

5. Einstellung der Verlustfunktion und des Optimierers

criterion = nn.CrossEntropyLoss()
optimizer = optim.Adam(model.fc.parameters(), lr=0.001)

6. Training des Modells

n_epochs = 10
for epoch in range(n_epochs):
    running_loss = 0.0
    for inputs, labels in trainloader:
        optimizer.zero_grad()
        outputs = model(inputs)
        loss = criterion(outputs, labels)
        loss.backward()
        optimizer.step()
        running_loss += loss.item()
    print(f"Epoch {epoch+1}/{n_epochs}, Loss: {running_loss / len(trainloader):.4f}")

Nicht nur Bildklassifikation! Anwendungsbeispiele für CNN

1. Objekterkennung (Object Detection)

  • Anwendungen: Objekterkennung in autonomen Fahrzeugen oder Analyse von Sicherheitskameravideos usw.
  • Technologie: Architekturen wie YOLO oder Faster R-CNN werden verwendet.

2. Segmentierung (Segmentation)

  • Anwendungen: In der medizinischen Bildanalyse zur Identifikation von Tumoren oder abnormalen Bereichen.
  • Technologie: U-Net oder Mask R-CNN sind üblich.

3. Stilübertragung (Style Transfer)

  • Anwendungen: Technik zur Änderung von Stilen in Kunstwerken oder Foto-Bearbeitungs-Apps.
  • Technologie: CNN wird genutzt, um Bildmerkmale zu extrahieren und zu transformieren.

4. Anomalieerkennung (Anomaly Detection)

  • Anwendungen: In der Fertigungsindustrie für Qualitätskontrolle oder Anomalieerkennung.
  • Technologie: Die Feature-Extraktionsfunktion von CNN wird genutzt, um normale und abnormale Daten zu klassifizieren.

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt haben wir die grundlegenden Konzepte und Implementierungsmethoden des Transferlernens detailliert erklärt. Darüber hinaus haben wir praktische Beispiele wie Objekterkennung und Anomalieerkennung mit CNN-Anwendungen vorgestellt.

6. Fehlerbehebung: Umgang mit Fehlern und Debugging-Tipps

Häufige Fehler in PyTorch und deren Lösungen

1. Importfehler für Module oder Pakete

Fehlermeldung:

ModuleNotFoundError: No module named 'torch'

Ursache:PyTorch ist nicht installiert oder die virtuelle Umgebung ist nicht korrekt eingerichtet.Lösung:

source pytorch_env/bin/activate  # Linux/Mac
pytorch_env\Scripts\activate   # Windows

pip install torch torchvision torchaudio

2. Fehler bei der GPU-Erkennung

Fehlermeldung:

RuntimeError: CUDA error: device-side assert triggered

Ursache:Die GPU ist nicht verfügbar oder die CUDA-Version stimmt nicht überein.Lösung:

import torch
print(torch.__version__)         # PyTorch-Version
print(torch.cuda.is_available()) # Ob GPU verfügbar ist

3. Fehler bei Dimensionsinkompatibilität

Fehlermeldung:

RuntimeError: shape '[N, C, H, W]' is invalid for input of size X

Ursache:Die Dimensionen (Größe) der Eingabedaten stimmen nicht mit dem Modell überein.Lösung:

transform = transforms.Compose([
    transforms.Resize((224, 224)),
    transforms.ToTensor()
])

Debugging-Techniken und die Nutzung von Logs

1. Log-Ausgabe des Trainingsprozesses

for epoch in range(n_epochs):
    running_loss = 0.0
    for i, (inputs, labels) in enumerate(trainloader):
        optimizer.zero_grad()
        outputs = model(inputs)
        loss = criterion(outputs, labels)
        loss.backward()
        optimizer.step()

        if i % 100 == 99:
            print(f"[Epoch {epoch+1}, Batch {i+1}] Loss: {loss.item():.4f}")

2. Visualisierung mit TensorBoard

Installation:

pip install tensorboard

Code-Beispiel:

from torch.utils.tensorboard import SummaryWriter

writer = SummaryWriter()

for epoch in range(n_epochs):
    running_loss = 0.0
    for i, (inputs, labels) in enumerate(trainloader):
        optimizer.zero_grad()
        outputs = model(inputs)
        loss = criterion(outputs, labels)
        loss.backward()
        optimizer.step()

        writer.add_scalar('Loss/train', loss.item(), epoch * len(trainloader) + i)

writer.close()

Start von TensorBoard:

tensorboard --logdir=runs

Checkliste für die Fehlerbehebung

ProblemPrüfpunkteLösung
Importfehler für ModuleInstallation der Pakete und Aktivierung der virtuellen UmgebungNeuinstallation der notwendigen Module
GPU wird nicht erkanntÜberprüfung der Kompatibilität zwischen CUDA-Version und PyTorchAktualisierung des CUDA-Treibers und Neuinstallation von PyTorch
Fehler bei Daten-DimensionsinkompatibilitätÜberprüfung der Form der Eingabedaten und der erwarteten ModellgrößeNeugestaltung der Eingabedaten und Anpassung des Modells
Genauigkeit verbessert sich nichtAnpassung der Lernrate oder Batch-Größe, Überprüfung der NormalisierungAnpassung der Hyperparameter oder Hinzufügen von Datenerweiterung
Überanpassung tritt aufÜberwachung des Verlusts und der Genauigkeit auf TestdatenHinzufügen von Dropout-Schichten oder Regularisierung

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt haben wir den Umgang mit Fehlern und Debugging-Techniken in PyTorch erläutert. Fehler treten bei der Modellkonstruktion oder im Training häufig auf, daher sollten Sie Log-Aufzeichnungen und die Visualisierung mit TensorBoard nutzen, um sie frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

7. Speichern und Bereitstellen des Modells: Methoden für die praktische Anwendung

Speichermethode für trainierte Modelle

1. Methode zum Speichern des Statusdictionaries (State Dict)

torch.save(model.state_dict(), 'cnn_model.pth')

Vorteile:

  • Durch die erneute Definition der Modellarchitektur ist die Flexibilität bei der Wiederverwendung hoch.
  • Die Dateigröße ist klein und kann effizient verwaltet werden.

2. Methode zum Speichern des gesamten Modells

torch.save(model, 'cnn_complete_model.pth')

Vorteile:

  • Die Rekonstruktion des Modells ist nicht erforderlich, es kann direkt geladen werden, daher ist es einfach.

Nachteile:

  • Es hängt von der Versionskompatibilität von PyTorch ab.

Wiedereinlesen des gespeicherten Modells und Nutzung für Inferenz

1. Methode zum Laden des Modells aus dem Statusdictionary

model = SimpleCNN()
model.load_state_dict(torch.load('cnn_model.pth'))
model.eval()

2. Methode zum Laden des gesamten Modells

model = torch.load('cnn_complete_model.pth')
model.eval()

3. Ausführung der Inferenz

import numpy as np
from PIL import Image
import torchvision.transforms as transforms

transform = transforms.Compose([
    transforms.Resize(224),
    transforms.ToTensor(),
    transforms.Normalize((0.5,), (0.5,))
])

image = Image.open('sample_image.jpg')
image = transform(image).unsqueeze(0)

output = model(image)
_, predicted = torch.max(output, 1)
print(f'Vorhergesagte Klasse: {predicted.item()}')

Bereitstellung des Modells in der Cloud oder in Web-Apps

1. API-Deployment mit Flask

Installation der erforderlichen Bibliotheken:

pip install flask

Code-Beispiel:

from flask import Flask, request, jsonify
import torch
from torchvision import transforms
from PIL import Image

app = Flask(__name__)

model = torch.load('cnn_complete_model.pth')
model.eval()

def preprocess_image(image):
    transform = transforms.Compose([
        transforms.Resize(224),
        transforms.ToTensor(),
        transforms.Normalize((0.5,), (0.5,))
    ])
    image = transform(image).unsqueeze(0)
    return image

@app.route('/predict', methods=['POST'])
def predict():
    file = request.files['file']
    image = Image.open(file.stream)
    image = preprocess_image(image)

    output = model(image)
    _, predicted = torch.max(output, 1)

    return jsonify({'vorhersage': predicted.item()})

if __name__ == '__main__':
    app.run(debug=True)

Verwendungsweise der API:

curl -X POST -F "file=@sample_image.jpg" http://127.0.0.1:5000/predict

Beispielergebnis:

{"vorhersage": 3}

Punkte zur Bereitstellung des Modells

  1. Leichtgewichtung: Wenden Sie Quantisierung oder Pruning an, um die Modellgröße zu verkleinern.
  2. Cloud-Integration: Nutzen Sie AWS Lambda oder Google Cloud Functions, um eine skalierbare Bereitstellung zu realisieren.
  3. Echtzeitverarbeitung: Integrieren Sie es in Anwendungen mit Echtzeitverarbeitung unter Verwendung von WebSocket.

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt haben wir die Methoden zum Speichern und Bereitstellen von Modellen mit PyTorch erläutert. Wir haben die Speichermethoden für Statusdictionaries und das gesamte Modell verstanden und die Schritte von der Wiederverwendung bis zur Bereitstellung über APIs gelernt.

8. Zusammenfassung

Machen Sie den ersten Schritt ins maschinelle Lernen mit PyTorch und CNN!

In den vorherigen Abschnitten haben wir die Erstellung, das Training und die Bewertung von CNN-Modellen mit PyTorch erläutert, sowie Anwendungen und den Einsatz. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Punkte dieses Artikels zusammen.

1. Überblick über PyTorch und CNN

  • CNN ist ein neuronales Netzwerk, das für Bilderkennung hervorragend geeignet ist, und PyTorch ist ein Framework, das sich ideal für die Implementierung eignet.
  • PyTorch wird aufgrund seiner intuitiven Code-Schreibweise und GPU-Unterstützung weit verbreitet in Forschung und Entwicklung eingesetzt.

2. Umgebungseinrichtung und Installationsmethoden

  • Die Installation von PyTorch ist einfach, und mit Google Colab kann die Umgebung mühelos eingerichtet werden.
  • Die Vorbereitung und Vorverarbeitung von Datensätzen kann effizient mit torchvision durchgeführt werden, wie wir gelernt haben.

3. Erstellung und Training von CNN-Modellen

  • Wir haben erläutert, wie man ein Modell aus Faltungsschichten, Pooling-Schichten und vollständig verbundenen Schichten erstellt und Verlustfunktion sowie Optimierer einrichtet, um es zu trainieren.
  • Durch Logging des Trainingsprozesses und die Nutzung von Bewertungsmetriken konnten wir die Leistung des Modells effektiv analysieren.

4. Anwendungsbeispiele und Nutzung von Transfer Learning

  • Wir haben vorgestellt, wie man mit vortrainierten Modellen (z. B. ResNet18) Transfer Learning einsetzt, um mit wenigen Daten oder in kurzer Zeit hochpräzise Modelle zu erstellen.
  • Wir haben auch festgestellt, dass der Anwendungsbereich von CNN weit über die Bildklassifikation hinausgeht, z. B. zu Objekterkennung oder Stilübertragung.

5. Fehlerbehebung und Debugging-Techniken

  • Wir haben gängige Fehler beim Modellaufbau und deren Lösungen gezeigt.
  • Durch Visualisierung und Logging mit TensorBoard haben wir effiziente Debugging-Methoden gelernt.

6. Speichern und Bereitstellen von Modellen

  • Wir haben die Speicherung und Wiederverwendung trainierter Modelle sowie die Bereitstellung in Web-Apps oder APIs erläutert.
  • Das Beispiel für eine einfache API-Implementierung mit Flask kann sofort in realen Projekten angewendet werden.

Nächste Schritte

1. Lernen fortgeschrittener Modelle

  • Lernen Sie anspruchsvollere Modelle (z. B. YOLO, Faster R-CNN) und wagen Sie sich an Objekterkennung oder Segmentierung.

2. Optimierung von Hyperparametern

  • Versuchen Sie, das Modell zu verbessern, indem Sie Lernrate und Batch-Größe anpassen sowie Dropout oder Regularisierungstechniken hinzufügen.

3. Anwendung in Praxisprojekten

  • Durch die Entwicklung von Projekten mit realen Bilddaten (z. B. medizinische Bildanalyse, Gesichtserkennungssysteme) können Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten stärken.

4. Nutzung von Cloud-Plattformen

  • Nutzen Sie Cloud-Dienste wie AWS oder GCP, um skalierbare Anwendungen zu erstellen.

5. Kontinuierliches Lernen und Community-Beteiligung

  • Verbinden Sie sich auf GitHub oder Kaggle mit anderen Entwicklern und lernen Sie kontinuierlich die neuesten Modelle und Techniken.

Zum Abschluss

PyTorch und CNN sind eine starke Kombination für maschinelles Lernen und Deep Learning. Durch diesen Artikel sollten Sie den Ablauf von den Grundlagen bis zu den Anwendungen verstanden und Wissen erworben haben, das Sie in Ihren eigenen Projekten oder Forschungen einsetzen können.

Von nun an nutzen Sie das Gelernte als Basis, um Ihr eigenes Modell zu erstellen und sich an anspruchsvolleren Anwendungsbereichen zu versuchen.