- 1 1. Einführung
- 2 2. Wie man die Python-API verwendet [Für Anfänger]
- 3 3. Wie man APIs mit Python erstellt [Flask & FastAPI]
- 4 4. Bereitstellung der Python-API
- 5 5. FAQ zur Python-API (Häufig gestellte Fragen)
1. Einführung
API (Application Programming Interface) ist ein Mechanismus, der es Softwarekomponenten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. In den letzten Jahren bieten viele Webdienste und Anwendungen APIs an, sodass Entwickler diese nutzen können, um Daten abzurufen oder Systeme zu integrieren. Python ist dank seiner einfachen Syntax und reichen Bibliotheken eine der Programmiersprachen, die sich besonders für die Nutzung und Erstellung von APIs eignen.
In diesem Artikel erklären wir die Grundlagen zu „Python API“, wie man APIs mit Python nutzt und wie man APIs erstellt.
1.1 Was ist eine API?
API (Application Programming Interface) ist ein Mechanismus, der es unterschiedlichen Software oder Diensten ermöglicht, Daten oder Funktionen zu teilen. Zum Beispiel nutzt eine Wetter-App die API eines externen Wetterdienstanbieters, um Wetterdaten abzurufen.
APIs werden hauptsächlich für folgende Zwecke verwendet.
- Datenerfassung: Abruf von Beiträgen aus sozialen Netzwerken, Wettervorhersagen, Aktienkursen usw.
- Datenübertragung: Registrierung von Benutzerinformationen, Formularversand, Zahlungsabwicklung usw.
- Integration zwischen Systemen: Integration unterschiedlicher Apps oder Dienste
Es gibt verschiedene Arten von APIs, die gängigste istREST API (Representational State Transfer API). Sie verwendet das HTTP-Protokoll, um Anfragen und Antworten zwischen Client (App oder Browser) und Server auszutauschen.
1.2 Vorteile der Nutzung und Erstellung von APIs mit Python
Python ist eine Programmiersprache, die sich für die Nutzung und Erstellung von APIs eignet. Hier sind einige Gründe.
1.2.1 APIs mit einfachem Code nutzen
Python hat die requests
-Bibliothek, die standardmäßig verwendet wird, mit der man APIs mit nur wenigen Codezeilen aufrufen und Daten abrufen kann.
import requests
response = requests.get("https://api.example.com/data")
print(response.json()) # Anzeigen der abgerufenen Daten
Dieser Ansatz macht es in Python einfach, mit APIs zu interagieren.
1.2.2 Leistungsstarke Web-Frameworks nutzen
Python bietet mehrere leistungsstarke Frameworks zum Erstellen von APIs. Besonders beliebt sind Flask und FastAPI.
- Flask: Leichtgewichtiges und einfaches Web-Framework. Auch Anfänger können APIs einfach erstellen.
- FastAPI: Nutzt moderne Python-Standardfunktionen (Type Hints) für schnelle und sichere API-Erstellung.
1.2.3 Reiche Bibliotheken und Erweiterbarkeit
Python hat eine Fülle von Bibliotheken, die gut zu APIs passen, z. B. für Datenverarbeitung, Machine Learning und Integration mit Cloud-Diensten.
requests
: Vereinfacht die Kommunikation mit APIsjson
: Behandelt JSON-Daten aus API-AntwortenFlask
/FastAPI
: Frameworks für die API-ErstellungSQLAlchemy
: ORM für die Integration von Datenbanken mit APIs
Durch die Nutzung dieser kann die API-Entwicklung mit Python effizient erfolgen.
1.3 Was man in diesem Artikel lernt
In diesem Artikel erklären wir detailliert, wie man APIs mit Python nutzt und erstellt.
- Wie man APIs mit Python nutzt
- API-Kommunikation mit der
requests
-Bibliothek - Verarbeitung von API-Antworten (JSON-Parsing)
- Implementierung von Fehlerbehandlung
- Wie man APIs mit Python erstellt
- Erstellung von Web-APIs mit Flask / FastAPI
- Integration mit Datenbanken
- Implementierung von Authentifizierung und Sicherheitsmaßnahmen
- Praktische Anwendungen von Python APIs
- Deployment in Cloud-Umgebungen (Heroku, AWS Lambda)
- Optimierung für bessere Performance
Dieser Artikel bietet praktisches Wissen für alle, die APIs mit Python nutzen oder selbst erstellen möchten. Im nächsten Abschnitt erklären wir wie man APIs mit Python nutzt mit konkretem Code.
2. Wie man die Python-API verwendet [Für Anfänger]
Python ermöglicht es, externe APIs aufzurufen, um Daten abzurufen oder zu senden. In diesem Abschnitt erklären wir die grundlegenden Methoden, um APIs mit Python zu verwenden. Konkret decken wir die folgenden Inhalte ab.
- Wie man APIs in Python aufruft
- HTTP-Anfragen mit der
requests
-Bibliothek - Verarbeitung der API-Antworten
- Fehlerbehandlung und Maßnahmen
2.1 Was ist eine API? Grundlegende Konzepte in Python
API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es unterschiedlichen Software ermöglicht, Daten auszutauschen. Zum Beispiel können Sie mit einer Wettervorhersage-API Wetterdaten für eine bestimmte Region abrufen.
Für den Austausch mit APIs verwendet man HTTP-Anfragen. Die häufigsten Arten von Anfragen sind die folgenden.
Methode | Beschreibung |
---|---|
GET | Daten vom Server abrufen |
POST | Daten an den Server senden |
PUT | Bestehende Daten aktualisieren |
DELETE | Daten löschen |
In Python kann man die requests
-Bibliothek verwenden, um APIs einfach aufzurufen.
2.2 Wie man APIs in Python aufruft
Um APIs in Python zu verwenden, nutzt man die requests
-Bibliothek. Diese Bibliothek ermöglicht es, HTTP-Anfragen einfach zu senden.
Falls die Bibliothek nicht installiert ist, installieren Sie sie bitte mit dem folgenden Befehl.
pip install requests
2.2.1 GET-Anfrage mit der requests
-Bibliothek
Mit einer GET-Anfrage können Daten vom Server abgerufen werden. Zum Beispiel, um zufällige Benutzerinformationen mit einer kostenlosen API abzurufen, schreiben Sie es wie folgt.
import requests
url = "https://randomuser.me/api/"
response = requests.get(url)
if response.status_code == 200:
data = response.json()
print(data) # JSON-Daten anzeigen
else:
print("Fehler:", response.status_code)
2.2.2 Daten mit POST-Anfrage senden
Um Daten an eine API zu senden, verwendet man eine POST-Anfrage. Zum Beispiel, um Dummy-Benutzerinformationen an einen Server zu senden, schreiben Sie es wie folgt.
import requests
url = "https://httpbin.org/post"
data = {
"name": "Taro Yamada",
"email": "taro@example.com"
}
response = requests.post(url, json=data)
if response.status_code == 200:
print("Erfolg:", response.json())
else:
print("Fehler:", response.status_code)
2.3 Verarbeitung der API-Antworten (JSON-Parsing)
Viele APIs geben Antworten im JSON-Format (JavaScript Object Notation) zurück. In Python kann man das json
-Modul verwenden, um JSON-Daten einfach zu parsen.
import requests
url = "https://randomuser.me/api/"
response = requests.get(url)
if response.status_code == 200:
data = response.json()
user = data["results"][0] # Benutzerinformationen abrufen
print("Name:", user["name"]["first"], user["name"]["last"])
print("Land:", user["location"]["country"])
else:
print("Fehler:", response.status_code)
2.4 Fehlerbehandlung und Maßnahmen
Beim Verwenden von APIs kann es zu unerwarteten Fehlern kommen, wenn die Fehlerbehandlung nicht richtig implementiert ist, was zu einem Absturz des Programms führen kann.
2.4.1 Überprüfung der HTTP-Statuscodes
API-Antworten enthalten HTTP-Statuscodes. Repräsentative Codes sind wie folgt.
Statuscode | Beschreibung |
---|---|
200 | Normal (OK) |
400 | Client-Fehler (Bad Request) |
401 | Authentifizierungsfehler (Unauthorized) |
403 | Zugriff verboten (Forbidden) |
404 | URL nicht gefunden (Not Found) |
500 | Interner Server-Fehler (Internal Server Error) |
Bei Fehlern muss eine angemessene Verarbeitung erfolgen.
import requests
url = "https://randomuser.me/api/"
response = requests.get(url)
if response.status_code == 200:
data = response.json()
print(data)
elif response.status_code == 404:
print("Fehler: Seite nicht gefunden")
elif response.status_code == 500:
print("Server-Fehler aufgetreten")
else:
print(f"Fehler: {response.status_code}")
2.4.2 Timeout-Behandlung
Aufgrund von Netzwerkproblemen kann die API-Antwort verzögert sein. In diesem Fall kann man durch Setzen eines timeout
in der Anfrage nach einer bestimmten Zeit einen Fehler auslösen.
import requests
url = "https://randomuser.me/api/"
try:
response = requests.get(url, timeout=5) # 5 Sekunden Timeout setzen
response.raise_for_status() # Bei Fehler-Statuscode Ausnahme auslösen
data = response.json()
print(data)
except requests.exceptions.Timeout:
print("Fehler: Timeout aufgetreten")
except requests.exceptions.RequestException as e:
print("Fehler:", e)
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt haben wir erklärt, wie man APIs mit Python verwendet.
- Grundlegende Konzepte von APIs
- GET/POST-Anfragen mit der
requests
-Bibliothek - JSON-Parsing der API-Antworten
- Fehlerbehandlung und Timeout-Verarbeitung
Durch das Verständnis dieser Punkte können Sie verschiedene APIs nutzen.

3. Wie man APIs mit Python erstellt [Flask & FastAPI]
Python gibt es mehrere Frameworks zum Erstellen von APIs. Darunter erklären wir, wie man APIs mit den besonders beliebten Flask und FastAPI erstellt.
In diesem Abschnitt decken wir folgende Inhalte ab.
- Der grundlegende Ablauf zum Erstellen einer Web-API
- Erstellen einer einfachen API mit Flask
- Erstellen einer schnellen API mit FastAPI
- Integration mit einer Datenbank
- Sicherheitsmaßnahmen für APIs
3.1 Wie erstellt man eine Web-API?
Beim Erstellen einer API wird in der Regel folgender Ablauf befolgt.
- Auswahl des Frameworks (Flask / FastAPI usw.)
- Design der Endpunkte (Welche URL liefert welche Daten?)
- Definition von Anfragen und Antworten (Daten in JSON-Format austauschen)
- Integration mit einer Datenbank (SQL oder NoSQL bei Bedarf verwenden)
- Authentifizierung und Sicherheitsmaßnahmen (API-Schlüssel oder JWT verwenden)
Lassen Sie uns nun die Erstellung von APIs mit Flask und FastAPI im Detail betrachten.
3.2 Erstellen einer einfachen API mit Flask
Flask ist ein einfaches und leichtgewichtiges Web-Framework, das sich besonders für die schnelle Erstellung kleiner APIs eignet.
3.2.1 Installation von Flask
Um Flask zu verwenden, installieren Sie zuerst die Bibliothek.
pip install flask
3.2.2 Einfache API mit Flask
Der folgende Code ist ein Beispiel für eine einfache API mit Flask.
from flask import Flask, jsonify
app = Flask(__name__)
@app.route('/api/hello', methods=['GET'])
def hello():
return jsonify({"message": "Hallo, Welt!"})
if __name__ == '__main__':
app.run(debug=True)
Erklärung des Codes
- Erstellen einer Instanz der
Flask
-Klasse - Definieren des API-Endpunkts mit dem
@app.route
-Dekorator - JSON-Antwort mit
jsonify()
zurückgeben - Lokalen Server mit
app.run(debug=True)
starten
Beim Ausführen dieses Skripts erhalten Sie bei Zugriff auf http://127.0.0.1:5000/api/hello
eine JSON-Antwort mit „Hallo, Welt!“.
3.3 Erstellen einer schnellen API mit FastAPI
FastAPI ist ein modernes Framework, das Type-Hints ab Python 3.7 nutzt, um schnelle und sichere APIs zu erstellen.
3.3.1 Installation von FastAPI
Um FastAPI zu verwenden, installieren Sie die Bibliothek mit dem folgenden Befehl.
pip install fastapi uvicorn
(uvicorn
ist der ASGI-Server zum Ausführen der FastAPI-App)
3.3.2 Einfache API mit FastAPI
Der folgende Code ist ein Beispiel für eine grundlegende API mit FastAPI.
from fastapi import FastAPI
app = FastAPI()
@app.get("/api/hello")
def hello():
return {"message": "Hallo, FastAPI!"}
if __name__ == "__main__":
import uvicorn
uvicorn.run(app, host="127.0.0.1", port=8000)
3.4 Integration von Datenbank und API
Beim Erstellen einer API müssen Daten in der Regel in einer Datenbank gespeichert oder abgerufen werden.
3.4.1 Datenbankintegration mit SQLite und SQLAlchemy
In Python ermöglicht SQLAlchemy eine einfache Datenbankoperation.
Zuerst installieren Sie SQLAlchemy.
pip install sqlalchemy sqlite
Als Nächstes erstellen wir eine API, die Flask und SQLAlchemy kombiniert.
from flask import Flask, jsonify
from flask_sqlalchemy import SQLAlchemy
app = Flask(__name__)
app.config["SQLALCHEMY_DATABASE_URI"] = "sqlite:///test.db"
db = SQLAlchemy(app)
class User(db.Model):
id = db.Column(db.Integer, primary_key=True)
name = db.Column(db.String(80), nullable=False)
@app.route("/api/users", methods=["GET"])
def get_users():
users = User.query.all()
return jsonify([{"id": user.id, "name": user.name} for user in users])
if __name__ == "__main__":
db.create_all()
app.run(debug=True)
3.5 Sicherheitsmaßnahmen für APIs
Beim Bereitstellen einer API sind gründliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Achten Sie auf folgende Punkte.
3.5.1 Einführung von Authentifizierung und Autorisierung
- API-Schlüssel verwenden (API-Zugriff einschränken)
- JWT (JSON Web Token) nutzen (Benutzerauthentifizierung verstärken)
3.5.2 Validierung der Daten
In FastAPI ermöglichen Type-Hints die Validierung der Anfragedaten.
from pydantic import BaseModel
from fastapi import FastAPI
app = FastAPI()
class UserRequest(BaseModel):
name: str
age: int
@app.post("/api/users")
def create_user(user: UserRequest):
return {"message": f"{user.name} ({user.age} Jahre) wurde registriert"}
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt haben wir die Erstellung von APIs mit Python erläutert.
- Erstellen einer einfachen API mit Flask
- Erstellen einer schnellen API mit FastAPI
- Integration mit einer Datenbank unter Verwendung von SQLAlchemy
- Sicherheitsmaßnahmen für APIs (Authentifizierung und Validierung)
4. Bereitstellung der Python-API
Nach der Entwicklung der API in der lokalen Umgebung müssen Sie sie, um sie in der Cloud auszuführen, bereitstellen (veröffentlichen). In diesem Abschnitt wird erläutert, wie man eine mit Python erstellte API in einer Cloud-Umgebung bereitstellt.
Inhalt dieses Abschnitts:
- API in der lokalen Umgebung ausführen
- Bereitstellungsmethoden für die Cloud-Umgebung
- Bereitstellung mit Heroku
- Serverlose Bereitstellung mit AWS Lambda
- Optimierung der API-Leistung
4.1 API in der lokalen Umgebung ausführen
Bevor Sie die API bereitstellen, ist es wichtig, in der lokalen Umgebung eine Funktionsüberprüfung durchzuführen.
4.1.1 Ausführung der Flask-App
Um die Flask-App lokal auszuführen, führen Sie die folgenden Schritte aus.
- Speichern Sie den Code der Flask-API unter dem Namen
app.py
- Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus
python app.py
Dadurch startet die Flask-App unterhttp://127.0.0.1:5000/.
4.1.2 Ausführung der FastAPI-App
Um die FastAPI-App lokal auszuführen, verwenden Sie den folgenden Befehl.
uvicorn main:app --host 127.0.0.1 --port 8000 --reload
Dadurch startet die FastAPI-App unterhttp://127.0.0.1:8000/.
4.2 Bereitstellung in der Cloud-Umgebung
Nachdem die Funktionsüberprüfung in der lokalen Umgebung abgeschlossen ist, stellen Sie sie in der Cloud-Umgebung bereit. Hier stellen wir repräsentative Bereitstellungsmethoden vor.
4.2.1 Bereitstellung mit Heroku
Heroku ist eine Cloud-Plattform, mit der Python-Apps einfach bereitgestellt werden können.
Schritte zur Bereitstellung auf Heroku
- Installation der Heroku CLI
- Installation von der offiziellen Website (https://devcenter.heroku.com/articles/heroku-cli)
- Anmelden bei Heroku
heroku login
- Initialisierung des Git-Repositories
git init
heroku create my-python-api
- Erstellen der notwendigen Dateien
requirements.txt
(Auflistung der benötigten Bibliotheken)
flask gunicorn
Procfile
(für die Prozessverwaltung von Heroku)
web: gunicorn app:app
- Commit zu Git und Bereitstellen
git add .
git commit -m "API auf Heroku bereitstellen"
git push heroku main
- Überprüfen der App-URL
heroku open
Damit wird die Python-API auf Heroku veröffentlicht.
4.2.2 Serverlose Bereitstellung mit AWS Lambda
Mit der Nutzung von AWS Lambda können Sie APIs in der Cloud bereitstellen, ohne Server zu verwalten.
Schritte zum Bereitstellen von FastAPI mit AWS Lambda
- Installation der Bibliothek für AWS Lambda
pip install mangum
- Erstellen der FastAPI-App (
main.py
)
from fastapi import FastAPI
from mangum import Mangum
app = FastAPI()
@app.get("/")
def hello():
return {"message": "Hallo von AWS Lambda"}
handler = Mangum(app)
- Bereitstellung auf AWS Lambda
- Integration mit API Gateway von AWS
- Bereitstellung mit AWS CLI
Mit AWS Lambda können Sie APIs ausführen, ohne Serververwaltung.
4.3 Optimierung der API-Leistung
Es werden mehrere Methoden zur Verbesserung der Leistung der API nach der Bereitstellung vorgestellt.
4.3.1 Einführung des Caches
Um die API-Antworten zu beschleunigen, führen wir Cache ein.
- Im Fall von Flask
from flask_caching import Cache
cache = Cache(app, config={'CACHE_TYPE': 'simple'})
@app.route('/data')
@cache.cached(timeout=60) # Cache für 60 Sekunden
def get_data():
return {"message": "Gecachte Daten"}
- Im Fall von FastAPI
from fastapi.middleware.cors import CORSMiddleware
app.add_middleware(
CORSMiddleware,
allow_origins=["*"],
allow_credentials=True,
allow_methods=["*"],
allow_headers=["*"],
)
4.3.2 Nutzung asynchroner Verarbeitung
FastAPI unterstützt asynchrone Verarbeitung (async) und verbessert dadurch die Leistung.
from fastapi import FastAPI
app = FastAPI()
@app.get("/async")
async def async_endpoint():
return {"message": "Dies ist ein asynchroner Endpunkt"}
4.3.3 Load Balancing
Wenn die Anfragenlast auf die API hoch ist, kann Load Balancing verwendet werden, um die Last zu verteilen.
- Bei AWS Elastic Load Balancer (ELB)
- Bei Heroku Auto Scaling
Durch die Nutzung davon können skalierbare APIs aufgebaut werden.
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt wurde erläutert, wie man eine Python-API in einer Cloud-Umgebung bereitstellt.
- Funktionsüberprüfung der API in der lokalen Umgebung
- Einfache Bereitstellung mit Heroku
- Serverlose Bereitstellung mit AWS Lambda
- Optimierung der API-Leistung (Cache, asynchrone Verarbeitung, Load Balancing)

5. FAQ zur Python-API (Häufig gestellte Fragen)
Wir haben häufig gestellte Fragen zur Entwicklung und Nutzung von APIs mit Python zusammengefasst. Von den grundlegenden Mechanismen der API über Sicherheit bis hin zu Methoden zur Leistungssteigerung werden Punkte erläutert, die Anfänger bis Mittelstufennutzer interessieren.
5.1 Welche kostenlosen Dienste gibt es für Python-APIs?
Beim Testen von APIs mit Python gibt es kostenlose API-Dienste. Mit den folgenden Diensten können Sie Testdaten abrufen oder die Nutzung von APIs erlernen.
Dienstname | Beschreibung | API-Dokumentation |
---|---|---|
Random User API | Erhält zufällige Benutzerinformationen | https://randomuser.me |
OpenWeatherMap | Erhält Wetterinformationen | https://openweathermap.org/api |
JSONPlaceholder | Abruf von Dummy-Daten (Beiträge, Kommentare, Benutzerinformationen usw.) | https://jsonplaceholder.typicode.com |
5.2 Was ist der Unterschied zwischen Web-Scraping und API?
Web-Scraping und API sind beide Methoden, um externe Daten zu erhalten, aber es gibt fundamentale Unterschiede.
Aspekt | Web-Scraping | API |
---|---|---|
Methode | Analysiert das HTML von Webseiten, um Daten zu erhalten | Sendet Anfragen an den Server und erhält strukturierte Daten |
Geschwindigkeit | Langsam (Seitenladung erforderlich) | Schnell (direkt aus der Datenbank) |
Stabilität | Hohe Wahrscheinlichkeit, dass es bei Änderungen der Website nicht mehr funktioniert | Generell stabil nutzbar |
Nutzungseinschränkungen | Übermäßiger Zugriff kann gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen | Sicher, da offiziell bereitgestellte Daten |
Schlussfolgerung: Wenn möglich, ist die Nutzung von APIs effizienter und sicherer als Web-Scraping.
5.3 Wie verwaltet man API-Schlüssel?
Viele APIs verwenden API-Schlüssel (API Key) zur Zugriffssteuerung. Hier stellen wir Punkte zur sicheren Handhabung von API-Schlüsseln vor.
5.3.1 Speichern des API-Schlüssels in Umgebungsvariablen
Das direkte Schreiben des API-Schlüssels in den Python-Code ist gefährlich. Stattdessen wird die Verwaltung über Umgebungsvariablen empfohlen.Einstellungsmethode:
export API_KEY="your-secret-api-key"
Abrufen im Python-Code:
import os
api_key = os.getenv("API_KEY")
print(f"API-Schlüssel: {api_key}")
5.3.2 .env
-Datei verwenden
.env
-Datei ermöglicht die einfache Verwaltung von Umgebungsvariablen.
.env
-Datei erstellen:
API_KEY=your-secret-api-key
- In Python
dotenv
verwenden:
pip install python-dotenv
.env
-Datei laden:
from dotenv import load_dotenv
import os
load_dotenv()
api_key = os.getenv("API_KEY")
print(f"API-Schlüssel: {api_key}")
5.4 Vergleich von Frameworks beim Erstellen von APIs mit Python
Beim Entwickeln von APIs mit Python sind hauptsächlich Flask und FastAPI Optionen. Vergleichen Sie die Merkmale und wählen Sie das passende Framework für Ihr Projekt.
Aspekt | Flask | FastAPI |
---|---|---|
Designphilosophie | Einfach und leichtgewichtig | Schnell und nutzt Type Hints |
Leistung | Langsamer (synchrone Verarbeitung) | Schnell (asynchrone Verarbeitung) |
Typprüfung | Keine (muss manuell durchgeführt werden) | Vorhanden (nutzt Python-Type-Hints) |
Generierung der API-Dokumentation | Manuell beschreiben | Automatisch (Swagger UI, ReDoc) |
Empfohlene Anwendungen | Kleine APIs, Lernzwecke | Schnelle APIs, Produktionsumgebungen |
Schlussfolgerung:
- Für Anfänger oder kleine APIs: Flask
- Für schnelle APIs oder Produktionsumgebungen: FastAPI
5.5 Wie verbessert man die Leistung einer API?
Um die Antwortzeit einer API zu verbessern, gibt es mehrere Optimierungstechniken.
5.5.1 Einführung von Caching
Durch Caching der API-Antworten kann die Serverlast reduziert und die Geschwindigkeit erhöht werden.
- Flask
from flask_caching import Cache
cache = Cache(app, config={'CACHE_TYPE': 'simple'})
@app.route('/data')
@cache.cached(timeout=60) # Cache für 60 Sekunden
def get_data():
return {"message": "Gecachte Daten"}
- FastAPI
from fastapi.middleware.cors import CORSMiddleware
app.add_middleware(
CORSMiddleware,
allow_origins=["*"],
allow_credentials=True,
allow_methods=["*"],
allow_headers=["*"],
)
5.5.2 Nutzung asynchroner Verarbeitung
In FastAPI verbessert die Nutzung von asynchroner Verarbeitung (async) die Leistung.
from fastapi import FastAPI
app = FastAPI()
@app.get("/async")
async def async_endpoint():
return {"message": "Dies ist ein asynchroner Endpunkt"}
5.5.3 Lastverteilung
Wenn der Zugriff auf die API zunimmt, kann Lastverteilung die Last verteilen.
- AWS Elastic Load Balancer (ELB)
- Heroku Auto Scaling
- Nginx Reverse Proxy
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt haben wir häufig gestellte Fragen zur Python-API-Entwicklung erläutert.
- Kostenlose API-Dienste
- Unterschiede zwischen Web-Scraping und API
- Sichere Verwaltung von API-Schlüsseln
- Vergleich von Flask und FastAPI
- Optimierung der API-Leistung
Durch die Nutzung dieses Wissens können Sie sicherere und effizientere APIs entwickeln und betreiben.Versuchen Sie bitte, die Entwicklung von Python-APIs in der Praxis umzusetzen!